Tag des offenen Denkmals: Denkmäler als Zeitzeugen der Geschichte | Kreis Warendorf
Tag des offenen Denkmals: Denkmäler als Zeitzeugen der Geschichte
Am Sonntag, den 14. September, kommen Kulturliebhaber wieder voll auf ihre Kosten: der diesjährige Tag des offenen Denkmals lädt unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ dazu ein, die Denkmäler im Kreis zu besichtigen und zu erkunden.
Das diesjährige Motto möchte zum Nachdenken einladen: Welchen Wert messen wir einem Denkmal bei? Ist es ausschließlich der materielle Wert, der in die Restaurierung und Unterhaltung einfließt? Oder macht das, wofür ein Denkmal steht, seinen Wert aus? Mit welchem Herzblut und welcher Fürsorge sich Menschen um ein Denkmal kümmern, ist oft nicht in Zahlen zu bemessen.
Eines der Denkmäler, das am 14. September in Ahlen besichtigt zu werden, ist das Grubenwehrmuseum der Zeche Westfalen. Dort fand die Vorstellung des diesjährigen Programms statt, an der auch Landrat Dr. Olaf Gericke teilnahm: „Viele Denkmäler haben unterschiedliche persönliche Bedeutungen für die Menschen, sei es die Kirche, in der eine Hochzeit gefeiert wurde, oder die Windmühle, deren Flügel man schon als Kind bestaunt hat.“
„Die Zeche hat lange Zeit das Leben in Ahlen bestimmt und ist auch heute noch Wahrzeichen der Stadt. Zudem ist sie das größte Industrie-Denkmal im Kreis Warendorf“, so Stadtbaurat Thomas Köpp. Die Mitglieder des Bergbautraditionsvereins, der Träger des Museums ist, haben über lange Zeit Dinge aus dem Bergbau zusammengetragen. „Wir möchten, dass die Tätigkeiten der Grubenwehr nicht vergessen werden“, so Detlef Assmann und Ralf Bendik. Ein bestes Beispiel für das ehrenamtliche Engagement ohne das auch der Denkmalschutz in dieser Form nicht möglich wäre.
„Über Ahlen hinaus laden viele andere Denkmäler auf unserer Homepage zur Besichtigung ein“, so Michael Ottmann, Baudezernent beim Kreis Warendorf. Sie werden dort digital über Flyer vorgestellt, die Fotos der Bauwerke zeigen und Hintergrundinfos und Kontaktdaten enthalten. Denn nicht alle Denkmäler sind am Tag des Denkmals geöffnet. Zudem weist ein allgemeiner Flyer auf die aktuellen Aktionen in den Kommunen hin. In einer interaktiven Karte sind die einzelnen Denkmäler als Symbol dargestellt. Werden diese in der Karte ausgewählt, blendet sich eine Kurzinformation ein und der Flyer steht zum Download zur Verfügung.
www.denkmalschutz.de
Weitere Internetseiten

Kontakt und Anfahrt
Kreisverwaltung Warendorf
Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf
Telefon: 02581 53-0
Fax: 02581 53-1099
verwaltung(at)kreis-warendorf.de
Allgemeine Öffnungszeiten der Verwaltung
Montag-Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Oder nach Vereinbarung.
Für die Zulassungsstellen in Beckum und Warendorf, die Führerscheinstelle sowie das Bauamt und für Ausländerangelegenheiten gelten abweichende Öffnungszeiten, die Sie hier nachlesen können.