Kinderschutz gemeinsam weiter verbessern | Kreis Warendorf

Kinderschutz gemeinsam weiter verbessern

Seit 2022 treffen sich alljährlich rund 150 Fachkräfte aus den Bereichen Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Bildung und Eingliederungshilfe zum interdisziplinären Austausch beim Präventionsforum Kinderschutz in der Landvolkshochschule in Freckenhorst. Ziel ist immer die nachhaltige Stärkung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen.

 

In diesem Jahr tauschten sich die Fachkräfte über neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis aus. Dabei lag ein besonderer Fokus auf der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Kinderschutz.

 

So hoben Dr. Tanja Rusack und Alida Birke von der Universität Hildesheim im Eröffnungsvortrag die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Entwicklung von Schutzkonzepten in den verschiedenen Einrichtungen und Diensten besonders hervor. Die Impulse und Diskussion wurden im weiteren Tagesverlauf in mehrere Fachforen aufgegriffen und vertieft.

 

Mit Dr. Oliver Bokelmann, wissenschaftlicher Referent am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster und Leitung des Jugendhilfeträgers Mindful aus Warendorf, haben die Fachkräfte gemeinsam Beispiele gesammelt und Ideen entwickelt, wie Beteiligung zum festen Bestandteil pädagogischen Handelns werden kann. Die Fachkräfte erhielten einen Einblick zu den rechtlichen Grundlagen, Qualitätskriterien, typische Herausforderungen und praktische Ansätze zur Beteiligung im pädagogischen Alltag.

 

Jan Schnieder und Sabrina Husemann vom Allgemeinen Sozialen Dienst des Kreisjugendamtes stellten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Auswahl von Methoden zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Kinderschutzverfahren aus ihrer Perspektive vor. Der Fokus lag auf praxisnahen Ansätzen, um junge Menschen nicht nur zu schützen, sondern auch zu stärken.

 

Dr. Jana Demski thematisierten in ihrem Vortrag beispielsweise die ungleich verteilten Machtverhältnisse in der Hilfeplanung und stellte Möglichkeiten vor, um die Adressatinnen und Adressaten in der Hilfeplanung als eigenständige und aktive Beteiligte wahrzunehmen und Hilfeplangespräche partizipativer zu gestalten.

 

In weiteren Foren wurden aktive Medienarbeit, besondere Anforderungen bei Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung und kindgerechte Formulierungen in Kinderschutzfällen thematisiert.

 

Neben Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Jugendämter und verschiedener freier Träger der Jugendhilfe nahmen auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Veranstaltung teil – denn Netzwerkarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Arbeit zum Schutz von Kindern und Jugendlichen.

 




Kontakt und Anfahrt

Kreisverwaltung Warendorf

Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf

 

Telefon: 02581 53-0
Fax: 02581 53-1099
verwaltung(at)kreis-warendorf.de

 

Allgemeine Öffnungszeiten der Verwaltung

Montag-Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr

Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Oder nach Vereinbarung.

Für die Zulassungsstellen in Beckum und Warendorf, die Führerscheinstelle sowie das Bauamt und für Ausländerangelegenheiten gelten abweichende Öffnungszeiten, die Sie hier nachlesen können.