Informationen

Das Freckenhorster Spendenbuch zurück im Kreis Kreis Warendorf

Das Freckenhorster Spendenbuch ist zurück im Kreis Warendorf. Was 1989/90 als Idee Marianne Webbelers aus Warendorf ins Leben gerufen wurde, fand 2005 seinen Abschluss: insgesamt 144.000 DM Spendengelder wurden durch ihren Einsatz für den Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche gesammelt.

Das Spendenbuch befand sich mehrere Jahre im Haus der Geschichte in Bonn. Auf Wunsch der Initatorin ist es nun in den Kreis Warendorf zurückgekehrt und findet eine dauerhafte Bleibe im Kreisarchiv.

 [ausführlich]


Vor 100 Jahren - die Tageszeitung 1923 Kreis Warendorf

Das turbulente Jahr 1923 - hier zum Nachstöbern mit Ausschnitten aus der Tageszeitung von vor 100 Jahren

 [ausführlich]


Digitalisierungsprojekt des Kreisarchivs: alle Unterlagen vor 1800 jetzt auch digital verfügbar Kreis Warendorf

Alles Alte digital: Zusammen mit dem Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen in Münster wird das Kreisarchiv in den nächsten drei Jahren seine gesamten Unterlagen aus der Zeit von 1238 bis 1800 digitalisieren und online stellen. Insgesamt 300.000 Bilddateien werden so für alle Interessierten zugänglich gemacht.

 [ausführlich]


Schule, Kriegerverein, Wallfahrt - die bürgerliche Gesellschaft im Kaiserreich Kreis Warendorf

Wie wirkte sich dieser Aufbruch Deutschlands in die Moderne auch in den Dörfern und Kleinstädten Westfalens aus? Dieser Frage widmet sich das neue Buch aus der Schriftenreihe des Kreisarchivs. Anhand dreier Themen (Gründung von Gymnasien, Kriegerverein, Wallfahrt) und am Beispiel von vier Orten im heutigen Kreis Warendorf (Ahlen, Beckum, Ostbevern, Telgte) zeigen es, wie sich Gesellschaft, Wirtschaft und Politik auch im ländlichen Münsterland wandelten und neue Formen der Kommunikation und des Handelns suchen und fanden.

Das Buch geht aus einer Kooperation zwischen dem Kreisarchiv Warendorf und der Universität Münster, Lehrstuhl für Westfälische Landesgeschichte, hervor.

 [ausführlich]


Antisemitismus und jüdisches Leben früher und heute Kreis Warendorf

Im Kreishaus ist ab sofort die aktuelle Ausstellung des Kreisarchivs zum Thema jüdisches Leben und Antisemitismus früher und heute zu sehen.
Die Ausstellung zeigt Beispiele aus der Geschichte des Kreises und seiner Kommunen. Dazu wurde ein ausführliches Begleitheft mit weiteren Archivalien erstellt, dass für Besucher zur Mitnahme bereitliegt. 

Sie wird noch bis Mitte November 2022 im Foyer des Kreishauses zu sehen sein. Der Eintritt ist frei.

 [ausführlich]


Tag der Archive 2022 erstmals in Ahlen Kreis Warendorf

Am Sonntag, 11.9.2022, öffnete die ehem. Lohnhalle der Zeche Westfalen von 10 bis 17 Uhr ihre Türen.

Das Kreisarchiv zeigte originale Schätze des Ahlener Stadtarchivs. Daneben präsentierten sich das Kreisarchiv sowie historische Vereine und Initiativen aus Ahlen, Vorhelm und Dolberg gemeinsam der Öffentlichkeit.
Über 400 Besucher/innen zeigten sich am Angebot des Kreisarchivs und der Kultur- und Traditionseinrichtungen interessiert.

 [ausführlich]


"Aus Vorhelms ältester Geschichte" - das neue Buch aus dem Kreisarchiv Kreis Warendorf

Das neue Buch aus dem Kreisarchiv ist da - eine Frühgeschichte Vorhelms von Hermann Honermann, angereichert mit archäologischen Erkenntnissen aus der Zeit vor 1000.

 [ausführlich]





Kontakt und Anfahrt

Kreisverwaltung Warendorf

Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf

 

Telefon: 02581 53-0
Fax: 02581 53-1099
verwaltung(at)kreis-warendorf.de

 

Allgemeine Öffnungszeiten der Verwaltung

Montag-Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr

Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Oder nach Vereinbarung.

Für die Zulassungsstellen in Beckum und Warendorf, die Führerscheinstelle sowie das Bauamt und für Ausländerangelegenheiten gelten abweichende Öffnungszeiten, die Sie hier nachlesen können.