Gehörlosen Ukrainer in Arbeitsmarkt integriert | Kreis Warendorf
Gehörlosen Ukrainer in Arbeitsmarkt integriert
Im Dezember 2022 kam Vasyl Omelianenko mit seiner Frau und den beiden Kindern aus der Ukraine nach Deutschland. Neben der Sprachbarriere hatte er noch eine weitere Hürde zu überwinden: Omelianenko ist seit seiner Geburt gehörlos. In seiner Heimat hatte der gelernte Polster- und Dekorationsnäher als Tischler gearbeitet. Die Integrationsfachkräfte im Beckumer Jobcenter erkannten schnell die besondere Lage – aber auch die hohe Motivation dieses jungen Menschen, Arbeit aufzunehmen.
„Integrationskurse für Menschen mit einer Hörbehinderung sind im erreichbaren Umfeld nicht zu finden gewesen“ erinnert sich Pia Hoppe, die damals die Gespräche der Familie mittels Übersetzungs-App führte. Auch eine Anbindung an Selbsthilfegruppen und Vereine speziell für diesen Personenkreis scheiterte. Daher erhielt Omelianenko einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein für ein speziell für Hörgeschädigte konzeptioniertes Vermittlungsprojekt bei einem Münsteraner Bildungsträger. Im Zuge dieses Projektes ging es darum, Bewerbungsunterlagen zu erstellen und gezielte Aktivitäten in Richtung Arbeitsmarktintegration zu unternehmen.
Dadurch entstand der Kontakt zu Vincent Vicari, Inhaber der Firma BECKENZ GmbH in Neubeckum – einem Unternehmen, das für gelebte Vielfalt und Inklusion steht. Die BECKENZ GmbH ist seit 2006 am Markt tätig und beschäftigt heute über 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter aktuell drei Auszubildende sowie zwei Schwerbehinderte. Als verantwortungsbewusster Arbeitgeber verfügt das Unternehmen zudem über eine eigene Schwerbehindertenvertretung und engagiert sich aktiv für chancengerechte Teilhabe im Berufsleben.
Nach einem überzeugenden Vorstellungsgespräch und einem erfolgreich absolvierten Praktikum trat Vasyl Omelianenko zum 2. Juni 2025 eine Vollzeitstelle bei der BECKENZ GmbH an. Mit großer Sorgfalt wirkt er seitdem an der Herstellung von Exportverpackungen und maßgeschneiderten Ladungsträgern mit.
Das Jobcenter unterstützt den Arbeitgeber im Rahmen der Eingliederung mit einem Lohnkostenzuschuss. Zudem wurde der zuständige Rehabilitationsträger eingebunden, um notwendige technische Anpassungen am Arbeitsplatz des 31-Jährigen zu ermöglichen. Vier Wochen nach Arbeitsaufnahme machten sich Nicolai Lade und Jürgen Tiggemann vom Jobcenter Beckum bei einem Vor-Ort-Besuch ein persönliches Bild. Sie zeigten sich erfreut über den gelungenen Integrationsverlauf und stellten fest, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit sind.
„Ein weiteres Beispiel für die erfolgreiche Eingliederung Geflüchteter in den Arbeitsmarkt resümiert Nicolai Lade, der beim Jobcenter für die Gesprächsführung mit den Arbeitgebern verantwortlich ist. Lade steht den Arbeitgebern gern als Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Arbeitsmarkt zur Verfügung. Er ist erreichbar unter 02581/53-5795 oder per Mail: Arbeitgeberservice-Jobcenter@kreis-warendorf.de
Weitere Internetseiten
Kontakt und Anfahrt
Kreisverwaltung Warendorf
Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf
Telefon: 02581 53-0
Fax: 02581 53-1099
verwaltung(at)kreis-warendorf.de
Allgemeine Öffnungszeiten der Verwaltung
Montag-Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Oder nach Vereinbarung.
Für die Zulassungsstellen in Beckum und Warendorf, die Führerscheinstelle sowie das Bauamt und für Ausländerangelegenheiten gelten abweichende Öffnungszeiten, die Sie hier nachlesen können.