Digitale Info und Telefonaktion mit Experten zum "Tag der Pflege" | Kreis Warendorf

Digitale Info und Telefonaktion mit Experten zum "Tag der Pflege"

Pflegekräfte leisten wertvolle Arbeit im Gesundheitssystem. Sie arbeiten in der Kinder-, Kranken- sowie Altenpflege und sind mit ihrer Fachkompetenz nah am Menschen. Die Berufschancen sind vielfältig und die Entwicklung im Kreis Warendorf folgt dem bundesweiten Trend: der Bedarf an Pflegekräften steigt stetig.

 

Zum internationalen Tag der Pflege am 12. Mai startet der Kreis Warendorf eine Infokampagne – organisiert durch das Sozialamt und die kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf. Thematisch dreht sich alles rund um die unterschiedlichen Tätigkeiten in der Pflege, Ausbildung, Karrierechancen und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten wie etwa Schülerinnen und Schüler, Eltern, Arbeitssuchende sowie Quer- und Wiedereinsteiger.

 

In der Zeit von 10.00 bis 10.45 Uhr bieten die Pflegeschulen im Kreis Warendorf sowie die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster den Schülerinnen und Schülern im digitalen Rahmen Informationen zur Pflegeausbildung. Es wird sowohl um die generalistische Pflegeausbildung als auch um die Heilerziehungsausbildung gehen. Auszubildende berichten praxisnah aus ihrem Berufsalltag und stehen für Fragen zur Verfügung. Die Anmeldungen erfolgen über die Schulen. Kurzfristige Einzelanmeldungen können an koko@kreis-warendorf.de gerichtet werden.

 

Ergänzend zu dieser digitalen Infoveranstaltung am Vormittag stehen Interessierten nachmittags in der Zeit von 16.30 bis 18.30 Uhr Expertinnen und Experten zum Thema „Pflege – ist das vielleicht was für mich?“ telefonisch Rede und Antwort. Außerdem beantwortet der Chat-Bot der Kreisverwaltung auf der Internetseite des Kreises www.kreis-warendorf.de Fragen rund um die Ausbildung in der Pflege.

 

Unter den Telefonnummern 02581 / 53 50 02 und 02581 / 50 50 03 sind Ansprechpartner von Dienstleistern im Pflegebereich, den Berufskollegs für Pflegeberufe und der Heilerziehungspflege, der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter, sowie dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz erreichbar.

 

Neben der Möglichkeit, erste Kontakte zu knüpfen und mögliche Ansprechpersonen kennen zu lernen, werden Fragen zu Aus-, Qualifizierungs- und Fördermöglichkeiten, deren Voraussetzungen sowie zum Quer- und Wiedereinstieg beantwortet.

 

Für den kompletten Zeitraum in der Woche ist die Wanderausstellung „Meine Zukunft ist da! Mach Karriere in der Gesundheits- und Pflegebranche“ im Foyer des Kreishauses Warendorf zu sehen. Sie bietet einen Überblick über die Ausbildungsmöglichkeiten und verweist über QR-Codes auf weitere Informationen und Videos. Die ausliegende Begleitbroschüre beinhaltet Adressen von Pflegeeinrichtungen, die Berufsfelderkundungen sowie Praktika anbieten.

 




Kontakt und Anfahrt

Kreisverwaltung Warendorf

Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf

 

Telefon: 02581 53-0
Fax: 02581 53-1099
verwaltung(at)kreis-warendorf.de

 

Allgemeine Öffnungszeiten der Verwaltung

Montag-Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr

Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Oder nach Vereinbarung.

Für die Zulassungsstellen in Beckum und Warendorf, die Führerscheinstelle sowie das Bauamt und für Ausländerangelegenheiten gelten abweichende Öffnungszeiten, die Sie hier nachlesen können.