Ideenkarte: Bürgerbeteiligung zur Klimafolgenanpassung | Kreis Warendorf
Ideenkarte: Bürgerbeteiligung zur Klimafolgenanpassung
Die außergewöhnliche Trockenheit in diesem Frühjahr, aber auch Starkregenereignisse der jüngeren Vergangenheit zeigen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Menschen und die Umwelt im Kreis Warendorf auf.
Um diesen Herausforderungen zukünftig zu begegnen, entwickelt der Kreis Warendorf gemeinsam mit neun kreisangehörigen Städten und Gemeinden ein integriertes Klimafolgenanpassungskonzept. Dabei werden die Auswirkungen des Klimawandels umfassend analysiert und besonders betroffene Bereiche bzw. Handlungsfelder und Orte identifiziert. Darauf aufbauend werden zielgerichtete Maßnahmen entwickelt und umgesetzt. Diese helfen die Resilienz und Anpassungsfähigkeit der Region zu verbessern, um die Lebensqualität zu erhalten. Das Konzept soll bis Juli 2026 vorliegen.
Um möglichst zielgenau arbeiten zu können, ist die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger nötig. Die Bürger haben die Möglichkeit, ihre Ideen und ihr lokales Wissen einzubringen: Wo sehen sie auf lokaler Ebene bereits Veränderungen durch den Klimawandel? Welche Maßnahmen sind nötig, um sich besser an die Folgen des Klimawandels anzupassen?
Über die Ideenkarte können alle Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und konkreten Maßnahmenvorschläge bis zum 30.06.2025 freiwillig und anonym einreichen. Die Ideenkarte ist im Internet direkt auf der Startseite des Kreises Warendorf www.kreis-warendorf.de zu finden.
Weitere Internetseiten
Kontakt und Anfahrt
Kreisverwaltung Warendorf
Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf
Telefon: 02581 53-0
Fax: 02581 53-1099
verwaltung(at)kreis-warendorf.de
Allgemeine Öffnungszeiten der Verwaltung
Montag-Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Oder nach Vereinbarung.
Für die Zulassungsstellen in Beckum und Warendorf, die Führerscheinstelle sowie das Bauamt und für Ausländerangelegenheiten gelten abweichende Öffnungszeiten, die Sie hier nachlesen können.