Ahlen auf einem richtig guten Weg

Die Landratsradtour in Ahlen hat ganz im Zeichen von Modernisierungen beziehungsweise Neubauten städtischer Einrichtungen gestanden. Nichts lag da näher, als zu Beginn der Tour die Baustelle des neuen Bürgercampus zu besichtigen.

 

Bürgermeister Dr. Alexander Berger und Stadtbaurat Thomas Köpp gaben der Verwaltungsspitze aus dem Kreishaus eine kleine Führung durch das neue Herz der Stadt. Nach mehrjähriger Diskussion und einer Bürgerbeteiligung hatte der Rat im Juli 2019 entschieden, das in die Jahre gekommene Rathaus in unmittelbarer Nähe auf dem Gelände des früheren Rathaus-Parkplatzes durch einen Neubau zu ersetzen. Eine bessere Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Funktionalität hatten letztlich den Ausschlag dafür gegeben. In dem modernen Stadthaus-Gebäude sollen zukünftig Verwaltung und Bürgerservice Platz finden. Im Bürgerforum entstehen multifunktionale Räume für Ratssitzungen, Kultur, Bildung, Feiern und Begegnung. Zusätzliche Aufenthaltsqualität soll am Werse-Ufer durch offene, freundliche Plätze geschaffen werden. „Das Bauwerk kann sich sehen lassen. Es sieht jetzt schon wunderbar aus“, sagte Landrat Dr. Olaf Gericke mit Blick auf den hellen, offenen Eingangsbereich des neuen Stadthauses. „Man kann der Stadt nur gratulieren, dass sie diesen Weg gegangen ist. Ich bin sicher, das wird ein tolles Haus für Verwaltung und Bürger“, betonte Gericke.

 

Nach der Baustellenbesichtigung ging es mit dem Rad an der Werse entlang zum Klärwerk, das technisch nicht mehr auf dem neuesten Stand ist. Zudem machten neue gesetzliche Vorgaben an die Gewässerqualität eine Modernisierung unumgänglich. Erste vorbereitende Maßnahmen sind bereits angelaufen, bevor nun im laufenden Betrieb der große Umbau ansteht. Dieser soll bis zum Winter 2029 abgeschlossen sein. In vier Bauabschnitten werden zunächst drei Nachklärbecken, das Pumpwerk und das Einleitbauwerk errichtet, bevor der Neubau der Belebungsstufe und der Bau einer Sandfangabdeckung sowie die neue, vierte Klärstufe realisiert werden. Letztere wird aufgrund einer EU-Richtlinie verpflichtend und soll sogenannte Spurenstoffe wie Medikamentenrückstände, Kosmetika und Mikroplastik aus dem Wasser filtern. „Mit der Modernisierung erhalten wir eine energieeffiziente Anlage und erhöhen somit langfristig die Wasserqualität in der Werse. Damit ist die Stadt zukunftssicher aufgestellt“, betonte Bürgermeister Dr. Alexander Berger.

 

Zum Ende der Tour besichtigten die Delegationen von Kreis und Stadt noch den renovierten zweiten Standort der Therese-Münsterteicher-Gesamtschule für die fünften und sechsten Klassen, die „TMG Junior“. Was früher die Bodelschwinghschule war, steht nun unter dem Titel „Lernen im Loft“. Über zehn Millionen Euro hat die Stadt Ahlen in einen „Social Space“ im Lehrerzimmer – einem Rückzugsraum innerhalb des Lehrerzimmerkomplexes mit Sofa und Sesseln, eine multimediale Pausen-Arena und das Lernloft gesteckt. Hier können die Kinder unter Aufsicht selbstständig lernen – und zwar so, wie es für sie am besten funktioniert: klassisch sitzend auf einem Stuhl, auf dem Hocker, dem Sitzsack oder liegend auf der Yogamatte. Auf den Fluren gibt es zudem kleine Nischen für Selbstlernphasen, die Lernkojen.

 

„Die Schule zeigt, dass die Stadt Ahlen sich um die Bildung und das Wohl der Kinder und Jugendlichen ganz besonders kümmert. Ahlen ist auf einem richtig guten Weg“, bekräftigte der Landrat.




Kontakt und Anfahrt

Kreisverwaltung Warendorf

Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf

 

Telefon: 02581 53-0
Fax: 02581 53-1099
verwaltung(at)kreis-warendorf.de

 

Allgemeine Öffnungszeiten der Verwaltung

Montag-Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr

Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Oder nach Vereinbarung.

Für die Zulassungsstellen in Beckum und Warendorf, die Führerscheinstelle sowie das Bauamt und für Ausländerangelegenheiten gelten abweichende Öffnungszeiten, die Sie hier nachlesen können.