Top Lebensqualität in Wadersloh | Kreis Warendorf
Top Lebensqualität in Wadersloh


In Wadersloh haben junge Familien beste Lebensbedingungen – das wurde bei der diesjährigen Landratsradtour der Verwaltungsspitzen von Kreis und Gemeinde sowie der Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderates deutlich.
Vom Treffpunkt am Rathaus ging es zunächst wenige Meter bis zur Alten Vikarie. Das Gebäude wurde im Jahr 1910 als Unterkunft für die Mitarbeiter der Pfarrei St. Margareta gebaut; seit rund einem Jahr befindet sich eine Zahnarztpraxis darin. Bürgermeister Christian Thegelkamp gab einen kurzen Überblick über die Geschichte des Hauses und die Umbauarbeiten, die den Charakter des Gebäudes respektierten und es zu einer gelungenen Mischung aus historisch und modern werden ließen.
An der Grundschule wartete schon Schulleiterin Inge Mittag-Nienaber, die den Gästen die Erweiterung der OGS vorstellte. Um den Rechtsanspruch auf einen OGS-Platz ab 2026 sicherstellen zu können, musste angebaut werden. Das bestehende Gebäude wurde aufgestockt, die WC-Anlage erneuert, der bisherige Mehrzweckraum zu einer Mensa mit Küche umgestaltet und ein Aufzug eingebaut. Die Bauarbeiten fanden im laufenden Betrieb statt und dauerten zwei Jahre. „Das war schon eine Herausforderung“, so Bürgermeister Christian Thegelkamp. Entstanden ist ein modernes und harmonisches Gebäude, das den Kindern eine hochwertige Umgebung bietet – innen und außen. Landrat Dr. Olaf Gericke war begeistert von der Umsetzung: „Andere Regionen sind noch lange nicht so weit wie wir bei der Erfüllung des OGS-Anspruchs. Das ist typisch für uns Westfalen: wir packen die Dinge an und setzen sie um!“
Nächster Halt der Radtour war die Kita Wunderwelt, die ebenfalls erweitert wurde und jetzt zusätzlich 35 Kindern in zwei Gruppen Platz bietet. Auf rund 900 Quadratmetern Grundfläche haben die Kinder moderne Räume, helle Gruppenbereiche und großzügige Rückzugsmöglichkeiten. Für das Kita-Personal gibt es einen eigenen Raum für Vorbereitungen und Rücksprachen. Der großzügige Außenbereich wurde mit den Eltern zusammen gebaut und so abwechslungsreich angelegt, dass die Kinder ihre Phantasie und Kreativität ausleben können.
Nach einem kurzen Halt am künftigen Neubaugebiet Mauritz, wo auf neun Hektar Fläche rund 180 bis 200 Wohneinheiten entstehen werden, radelte die Gruppe nach Liesborn. Das dortige Lehrschwimmbecken wurde im Jahr 1969 erstmals in Betrieb genommen, unzählige Kinder haben hier Schwimmen gelernt. Nach fast 50 Jahren war die Zeit für eine umfangreiche Sanierung gekommen, so dass das Schwimmbecken längere Zeit nicht zur Verfügung stand. Seit Oktober 2022 ist es wieder in Betrieb und sieht auch nach fast drei Jahren aus wie neu. Ein besonderer Clou: das gesamte Schwimmbad kann auch von Privatpersonen, z.B. für Kindergeburtstage gebucht werden.
Zum Schluss der informativen Radtour gab es ein Wiedersehen mit Inge Mittag-Nienaber, die den Grundschulstandort in Liesborn vorstellte. Auch dieser musste um eine Fläche von ca. 210 Quadratmetern erweitert werden.
„Wadersloh bietet eine tolle Lebensqualität, insbesondere junge Familien haben hier hervorragend ausgestattete Kitas und Grundschulen“, zeigte sich Landrat Dr. Olaf Gericke beeindruckt. Bürgermeister Christian Thegelkamp: „Eine gute Infrastruktur muss gepflegt werden. Wir haben deshalb Geld in die Hand genommen, damit unsere Bürgerinnen und Bürgern auch in Zukunft noch lange davon profitieren können.“
Weitere Internetseiten

Kontakt und Anfahrt
Kreisverwaltung Warendorf
Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf
Telefon: 02581 53-0
Fax: 02581 53-1099
verwaltung(at)kreis-warendorf.de
Allgemeine Öffnungszeiten der Verwaltung
Montag-Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Oder nach Vereinbarung.
Für die Zulassungsstellen in Beckum und Warendorf, die Führerscheinstelle sowie das Bauamt und für Ausländerangelegenheiten gelten abweichende Öffnungszeiten, die Sie hier nachlesen können.