"Ich musste nicht alles allein schaffen." | Kreis Warendorf

"Ich musste nicht alles allein schaffen."

Mit ANNA 3.0 geht Familie leichter und ermutigt zu neuen beruflichen Perspektiven

 

Das Projekt ANNA 3.0 unterstützt gezielt Eltern und deren Kinder, die von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht sind. Nach einem Jahr hat das Projekt, das im Rahmen des Programms "Akti(F) Plus - Aktiv für Familien und ihre Kinder" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) geförderte wird – erste Erfolge bei der Eingliederung von Erwerbslosen in den Arbeitsmarkt zu verzeichnen.

 

Das Jobcenter Kreis Warendorf unterstützt in dem Projekt gemeinsam mit fünf Verbundpartnern Familien, die von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht sind und den Weg in den Arbeitsmarkt suchen.

 

Das Beispiel der Projektteilnehmerin Miryam Suleiman zeigt anschaulich, wie das Projekt wirkt: In ihrem Fall leistete der Projektpartner, der Caritasverband für Ahlen, Drensteinfurt und Sendenhorst e.V. im Rahmen des Familiencoachings intensive Hilfe, um berufliche Neigungen zu entdecken, Anträge zur Bildung und Qualifizierung zu stellen oder familiäre Krisen und Herausforderungen zu meistern.

 

Dabei wurde die junge Frau erfolgreich ermutigt, persönlich Kontakt zur Inhaberin des Ahlener Friseursalons Neumann & Neumann Hair- & Beautygalerie wegen eines Jobs aufzunehmen. Miryam Suleiman lobt dabei ihren Familiencoach Judith Jäger von der Caritas: „Mit ihr war vieles einfacher. Ich hatte nicht das Gefühl, alles allein schaffen zu müssen, als ich an meine Grenzen kam. Zuhause ist auch mehr Ruhe ins Familienleben eingekehrt.“

 

Unternehmerin Carola Neumann hebt die Bedeutung der professionellen Begleitung hervor: „Das gesamte Team profitiert von der neuen Kollegin. Miryam Suleiman hat dank dieser Unterstützung einen hervorragenden Start hingelegt und bereits nach den ersten Monaten zeigt sich, dass sie auch an weiteren beruflichen Perspektive interessiert ist. „Die Weichen werden aktuell gestellt“.

 

Gemeinsam mit der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf (gfw) können sich gerne weitere Unternehmen im Kreis gesellschaftlich engagieren und vom Gewinn motivierter Arbeitskräfte profitieren. „Unternehmen, die Familien neue Chancen eröffnen und gleichzeitig engagierte Arbeitskräfte gewinnen wollen, beraten wir gerne. Wir sind dankbar, mit der gfw im Kreis Warendorf einen kompetenten Akteur an unserer Seite zu haben, so Projektleiterin Elke Schlautmann. Kerstin Pelster, Ansprechperson bei der gfw im Kreis Warendorf berät gerne interessierte Unternehmen. Kontakt: Kerstin.pelster@gfw-waf.de oder Telefon 02521 8505 18.

 

Weitere Projektinformationen erteilt Elke Schlautmann, E-Mail: elke.schlautmann@kreis-warendorf.de, Telefon 02581 53 5702 oder besuchen Sie die Homepage des Jobcenters Kreis Warendorf: Jobcenter Kreis Warendorf: Projekt für Familien (jobcenter-warendorf.de)

 




Kontakt und Anfahrt

Kreisverwaltung Warendorf

Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf

 

Telefon: 02581 53-0
Fax: 02581 53-1099
verwaltung(at)kreis-warendorf.de

 

Allgemeine Öffnungszeiten der Verwaltung

Montag-Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr

Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Oder nach Vereinbarung.

Für die Zulassungsstellen in Beckum und Warendorf, die Führerscheinstelle sowie das Bauamt und für Ausländerangelegenheiten gelten abweichende Öffnungszeiten, die Sie hier nachlesen können.