Landratsradtour durch Warendorf | Kreis Warendorf
Landratsradtour durch Warendorf


Die diesjährige Landratsradtour durch Warendorf stand im Zeichen der Bautätigkeiten in der Emsstadt. Die Verwaltungsspitzen von Kreis und Stadt trafen sich im Schulviertel am Mariengymnasium, wo kurz vor Beginn des neuen Schuljahres noch eifrig gearbeitet wurde.
Bei seiner Begrüßung machte Bürgermeister Peter Horstmann deutlich, dass die Baumaßnahme an der Schule auch den Wert widerspiegele, der Bildung beigemessen werde. Schulleiterin Uta Schmitz-Molkewehrum führte die Gäste durch den Anbau, in dem künftig die Oberstufe untergebracht ist. Breite und helle Flure bieten hier Platz für Selbstlernbereiche. In den Klassenräumen finden sich nicht nur digitale Lehrmethoden, sondern auch noch die bewährten Kreidetafeln. „So können wir beide Lehrmethoden verknüpfen und die Schülerinnen und Schüler über beide Kanäle ansprechen“, so die Schulleiterin.
Landrat Dr. Olaf Gericke war begeistert von der Ausstattung und Wertigkeit des Schultraktes: „So ein tolles Lernumfeld vermittelt den Schülerinnen und Schülern Wertschätzung.“
An der Freifläche neben der Polizeiwache am Bahnhof wird in naher Zukunft ein Aldi-Markt entstehen. Baudirektor Peter Pesch erläuterte bei einem kurzen Zwischenstopp die Pläne für das Gebäude und die Parkplätze, die zur B64 hin angelegt werden sollen.
Nächster Halt war das Torhaus an der Münsterstraße. Hier ist seit einiger Zeit der FreiRaum untergebracht, ein gemeinsames Projekt von Stadt und Caritas. Hier teilen sich mehrere Institutionen ein Beratungsbüro, das besonders von der Nähe zum Wochenmarkt und den kurzen Wegen profitiert. Auch die Abgrenzung zum Rathaus werde von vielen Hilfesuchenden als angenehm empfunden, wie Britta Sporket berichtete. Der große Veranstaltungsraum kann von Vereinen mit inklusiven Ansätzen genutzt werden, so trifft sich hier z.B. die Heinrich-Tellen-Schule zum Schülercafé.
Am Elsbergplatz besichtigte die Gruppe die große Baustelle, die derzeit den Blick in den Untergrund der Stadt frei gibt. Der Ausbau des Wärmenetzes geht deutlich sichtbar voran. Peter Pesch erläuterte die geplante Umgestaltung der Fußgängerzone, u.a. mit einem Wasserspiel vor der Parfumerie Pieper. Durch die Verdunstungskälte ist es eine Maßnahme zum Hitzeschutz in der Innenstadt.
Durch die Innenstadt ging es weiter zum Brinkhausgelände. Seitdem die Fa. Brinkhaus die Produktion im Jahr 2003 in Warendorf eingestellt hat, wird über die Folgenutzung des Geländes diskutiert. Anfang dieses Jahres schließlich fasste der Stadtrat schließlich die nötigen Beschlüsse, um Gespräche der Stadt mit möglichen Investoren zu führen. „Eins ist inzwischen allen klar, die Entwicklung der Fläche ist ein Marathon“, so Peter Pesch.
Über die Milter Straße führte der Weg schließlich zum letzten Halt, der Baustelle an der Stadtstraße Nord. Dort bewegen Bagger und LKW derzeit jede Menge Boden, um das Straßenfundament herzustellen und gleichzeitig das neue Flussbett der Ems auszuheben. Die Baustraße soll noch dieses Jahr befahrbar sein, die Fertigstellung der Stadtstraße ist für Ende 2026 geplant.
„In Warendorf wird derzeit viel bewegt“, sagte Landrat Dr. Gericke zum Abschluss der Tour. Bürgermeister Peter Horstmann: „Wir konnten uns heute einige große Projekte der Stadt Warendorf anschauen. Mit dem klimaneutralen Wärmenetz für die Altstadt, der Neugestaltung der Fußgängerzone, Investitionen in die Schulen, dem Bau der Stadtstraße-Nord sowie der Maßnahme "Neue Ems" investieren wir gezielt in eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft für Warendorf."
Weitere Internetseiten

Kontakt und Anfahrt
Kreisverwaltung Warendorf
Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf
Telefon: 02581 53-0
Fax: 02581 53-1099
verwaltung(at)kreis-warendorf.de
Allgemeine Öffnungszeiten der Verwaltung
Montag-Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Oder nach Vereinbarung.
Für die Zulassungsstellen in Beckum und Warendorf, die Führerscheinstelle sowie das Bauamt und für Ausländerangelegenheiten gelten abweichende Öffnungszeiten, die Sie hier nachlesen können.