Jetzt mitmachen! Ideenkarte

Konzepterstellung

Der Klimawandel sorgt bereits heute für Wetterextreme wie Starkregen, Hitzewellen oder Stürme. Prognosen zufolge werden solche Ereignisse in Zukunft noch häufiger passieren und heftiger ausfallen. Auch der Kreis steht in der Verantwortung sich darauf vorzubereiten und zu reagieren. Dementsprechend hat der Kreis zusammen mit neun weiteren kreisangehörigen Kommunen im Jahr 2022 den Beschluss gefasst, sich auf eine Förderung zur Anpassung an den Klimawandel zu bewerben. Im November 2023 ging dann der finale Bewilligungsbescheid, über eine Zuwendungshöhe von rund 364.000€, ein. Ein Teil der Bewilligung sah unter anderem die Einstellung zweier Projektmanager für mindestens 24 Monaten vor. Diese konnten letztlich zum April und Juli 2024 gefunden werden. Somit konnte das Projekt im April 2024 starten und die Arbeit an der Konzepterstellung beginnen. 

Ziel des Projektes

Ziel des 24-monatigen Projektes ist es ein maßnahmenorientiertes Konzept vorweisen zu können, welches mindestens folgende Inhalte behandelt:

 

  1. Bestandsaufnahme der lokalen und überregionalen Klimadaten für den Kreis, inklusive Klimaprojektionen.
  2. Eine Betroffenheitsanalyse für den Kreis und die neun Kommunen. Dabei sollen Hotspots in ausgewählten Handlungsfeldern je Kommune ermittelt werden.
  3. Basierend auf der Betroffenheitsanalyse sollen mehrere umsetzbare Maßnahmen je Handlungsfeld und je Kommune entwickelt werden. Das Ergebnis daraus ist ein praktikabler Maßnahmenkatalog.
  4. Um die Umsetzung der Maßnahmen zu überwachen soll ein entsprechendes Controllingkonzept entwickelt werden.
  5. Daneben sollen sich der Kreis und die Kommunen auf eine Gesamt- und Verstetigungsstrategie einigen und die Mitwirkung der relevanten Akteure miteinbeziehen.

 

Die am Konzept beteiligten Kommunen sind Everswinkel, Telgte, Ostbevern, Sassenberg, Beelen (Kreis Nord) und Oelde, Wadersloh, Beckum, Drensteinfurt (Kreis Süd). Die Projektverantwortung liegt bei der Kreisverwaltung Warendorf.

Zeitraum und Ausblick

Das Projekt konnte mit der Einstellung der beiden Klimaanpassungsmanager im April 2024 starten und läuft bis Juli 2026. Zum Ende des Jahres 2025 kann eine Anschlussförderung für bis zu drei weitere Jahre beantragt werden. Ziel der Anschlussförderung ist neben der Weiterbeschäftigung der Klimaanpassungsmanager, insbesondere die erfolgreiche Umsetzung der im Konzept entwickleten Maßnahmen. 

Während der Projektlaufzeit wird es mehrere Beteiligungsformate mit relevanten ExpertInnen, AkteurInnen und BürgerInnen geben, die an der Umsetzung beteiligt oder von Ihr betroffen sind. Diese werden eine umfassende Partizipation gewährleisten. 

Zeitstrahl Akteursbeteiligung Klimaanpassungskonzept

Förderung

Die Projekträgerschaft wird von der ZUG koordiniert, die zur Verfügung stehenden Mittel stammen aus Fördertöpfen des BMUV (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz).

 

Förderkennzeichen: 67DAA00911

Förderzeitraum: 01.02.2024 - 31.07.2026

Ansprechpersonen

Klimaanpassungsmanagerin

Chiara Dombrowski

Telefon: 02581 53-6647

chiara.dombrowski@kreis-warendorf.de

 

Klimaanpassungsmanager

Lukas Wienstroer

Telefon: 02581 53-6646

lukas.wienstroer@kreis-warendorf.de

Veranstaltungen/Aktuelles

Betroffenheitsworkshop

(nicht öffentlich, Kreisverwaltungsebene)

06.05.2025

 

Betroffenheitsworkshops Kommunen

(nicht öffentlich)

12.05.-22.05.2025

 

Ideen- und Beteiligungskarte

(öffentlich, online)

bis 30.06.2025

 

Kreisjubiläum

(öffentlich, Themenstand)

18.05.2025

 

Bürgerinfoveranstaltung Klimaanpassung im Kreis

(öffentlich, online)

04.06.2025 #Hitzeaktionstag

 

Wochenmärkte Drensteinfurt/Telgte

(öffentlich, Infostände)

05.06.2025

 

Maßnahmenworkshop

(nicht öffentlich, Kreisverwaltung)

02.07.2025

 

Maßnahmenworkshop mit den Kommunen 

(nicht öffentlich, Kreisverwaltung)

03.07.2025

 

 




Kontakt und Anfahrt

Kreisverwaltung Warendorf

Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf

 

Telefon: 02581 53-0
Fax: 02581 53-1099
verwaltung(at)kreis-warendorf.de

 

Allgemeine Öffnungszeiten der Verwaltung

Montag-Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr

Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Oder nach Vereinbarung.

Für die Zulassungsstellen in Beckum und Warendorf, die Führerscheinstelle sowie das Bauamt und für Ausländerangelegenheiten gelten abweichende Öffnungszeiten, die Sie hier nachlesen können.