Gesundheitsplanung / Gesundheitsberichterstattung

Zukunft der ärztlichen Versorgung im Kreis Warendorf: Treffpunkt Gesundheitsamt

Im Rahmen der Initiative „Zukunft der ärztlichen Versorgung im Kreis Warendorf“ nutzten fünf Medizinstudierende und eine interessierte Schülerin die Gelegenheit, sich über die Berufsfelder und über die vielseitigen Aufgaben von Ärztinnen und Ärzten im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) zu informieren.  [ausführlich]


Gesamttreffen der Selbsthilfegruppen im Kreishaus

Zu einem Gesamttreffen der Selbsthilfegruppen im Kreis Warendorf hatte das Gesundheitsamt des Kreises gemeinsam mit der Selbsthilfe-Kontaktstelle des Paritätischen Kreis Warendorf eingeladen. Gesundheitsamtsleiterin Dr. Anna Arizzi Rusche begrüßte die Selbsthilfe-Aktiven aus sieben verschiedenen Gruppen im Warendorfer Kreishaus. Aktuell gibt es 81 aktive gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen im Kreis Warendorf.  [ausführlich]


Gesundheitsprogramm Klasse2000: 38 erste Schulklassen im Kreis Warendorf machen mit

Vertreterinnen und Vertreter der AOK NordWest, des Kreises Warendorf sowie der Bürgermeister der Stadt Sassenberg besuchten gemeinsam eine Grundschulklasse in der Johannesschule, die am Gesundheitsprogramm „Kasse2000“ teilnimmt. Sie gehört zu den insgesamt 38 ersten Schulklassen im Kreis Warendorf, deren Teilnahme am Gesundheitsförderungsprogramm Klasse2000 für das erste Jahr finanziell gesichert ist. „Ich freue mich sehr, dass die AOK mit „Klasse2000“ auch in diesem Jahr 38 erste Schulklassen finanziell unterstützt“, sagte Brigitte Klausmeier, Gesundheitsdezernentin des Kreises Warendorf.  [ausführlich]


Bewegungs- und Sportangebote in Kindertageseinrichtungen (Kita) im Kreis Warendorf

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die unterschiedlichen Bewegungs- und Sportangebote in den Kitas im Kreis Warendorf. Die Bestandserhebung erfolgte als Onlinebefragung und wurde im Frühjahr 2022 durchgeführt. Es liegen nun u. a. Ergebnisse zu den gesundheitsförderlichen Projekten mit dem Schwerpunkt der Bewegungsförderung in Kooperation mit externen Anbietern (z.B. örtlichen Sportvereinen, Krankenkassen) vor. Des Weiteren wurden Angaben zur Qualifikation der Personen, die Bewegungs- und Sportangebote in der Kita umsetzen, gemacht.  [ausführlich]


Werbung für Selbsthilfe im Kreishaus

Ein auffällig dekoriertes Fahrrad mit Acrylglas-Behälter, die wie Packtaschen am Gepäckträger befestigt sind und Infotafeln mit den Daten der Selbsthilfe-Kontaktstelle werden bis Anfang Dezember im Eingangsbereich des Kreishauses auf die Selbsthilfeangebote im Kreis Warendorf aufmerksam machen.  [ausführlich]


Medizinstudierende besichtigten die neue Zentrale Notaufnahme im Josephs-Hospital Warendorf

Die Initiative „Zukunft der ärztlichen Versorgung im Kreis Warendorf“, die von der Kommunalen Gesundheitskonferenz im Kreis Warendorf ins Leben gerufen wurde, konnte nach einer pandemiebedingten Zwangspause erstmalig wieder Medizinstudierende zu einem gemeinsamen Treffen mit erfahrenden Ärztinnen und Ärzten einladen. Neun Medizinstudierende nahmen die Gelegenheit wahr, die stationäre Versorgung von Covid-19-Patienten im Josephs-Hospital Warendorf kennenzulernen.  [ausführlich]


Gesundheitsprogramm Klasse2000: 20 Grundschulen im Kreis Warendorf machen mit

880 Erstklässler aus 20 Grund- und Förderschulen im Kreis können in ihrer gesamten Grundschulzeit am Gesundheitsförderprogramm „Klasse2000“ teilnehmen. Das Gesundheitsamt des Kreises hat sich mit Erfolg für die Fortführung des Projektes eingesetzt.  [ausführlich]


Kontakt

Gesundheitsplanung, Gesundheitsberichterstattung

 

Petra Lummer
E-Mail: Petra.Lummer@kreis-warendorf.de
Telefon: 02581 53-5302

 

Anika Lebek

E-Mail: Anika.Lebek@kreis-warendorf.de

Telefon: 02581 53-5307

 




Kontakt und Anfahrt

Kreisverwaltung Warendorf

Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf

 

Telefon: 02581 53-0
Fax: 02581 53-1099
verwaltung(at)kreis-warendorf.de

 

Allgemeine Öffnungszeiten der Verwaltung

Montag-Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr

Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Oder nach Vereinbarung.

Für die Zulassungsstellen in Beckum und Warendorf, die Führerscheinstelle sowie das Bauamt und für Ausländerangelegenheiten gelten abweichende Öffnungszeiten, die Sie hier nachlesen können.