Aktivitäten des Kreises Warendorf im Klimaschutz

Der Kreis Warendorf engagiert sich stark für den Klimaschutz.

 

Gefördert: So fanden bereits dreimal der Klimaschutzpreis und zweimal, in Kooperation mit den Städten und Gemeinden, Klimaschutzwochen statt, mit dem Ziel auf den Klimawandel aufmerksam zu machen und somit den lokalen Einsatz zu verstärken. Bei den vielen, informativen Veranstaltungen umfassten die Themen ein reiches, unterhaltsames Spektrum: von Nahmobilität bis hin zu Passiv- und Plusenergiehäusern.

 

Ausgezeichnet: Der Erfolg der Arbeit der Kreisverwaltung im Klimaschutz wurde bereits viermal mit dem European Energy Award® gekrönt. Bereits 2010 wurde dem Kreis Warendorf als einer der ersten Kreise eine Auszeichnung verliehen. 2013 ließ man sich erneut zertifizieren, dieses Mal sogar als bester Kreis Deutschlands und in Gold. Zuletzt wurde der Kreis 2024 mit dem eea-Award in Gold ausgzeichnet. Ein großer Pluspunkt beim European Energy Award® sind die eigenen Liegenschaften. Man hat sich das Ziel gesetzt, dass die Gebäude ab 2030 kein CO2 mehr ausstoßen werden, bisher ist man auch auf einem guten Weg dieses Ziel zu erreichen.

Freiwilliges Ökologisches Jahr

Erfahrungsbericht über ein Freiwilliges Ökologisches Jahr beim Kreis Warendorf.

European Energy Award

Der European Energy Award® plant, bewertet und überprüft die Klimaschutzaktivitäten einer Kommune. Der Kreis Warendorf wurde bereits viermal - zuletzt 2024 - mit dem eea in Gold ausgezeichnet.

Klimaschutzpreis

Der Klimaschutzpreis zeichnet Projekte im Bereich des Klimaschutzes aus, die konkrete Lösungsansätze bieten oder ein Bewusstsein für die Herausforderung des Klimaschutzes fördern.

Ökoprofit

Bei Ökoprofit werden die teilnehmenden Unternehmen befähigt gezielt Energie und Ressourcen einzusparen. Gut für die Klima- und die Unternehmensbilanz.

Eigene Gebäude

Hier finden Sie alles zu den Zielen und Maßnahmen einer CO2-neutralen Kreisverwaltung.

WAF2030plus

Das Kreisentwicklungsprogramm WAF2030plus bildet einen zukünftigen Orientierungsrahmen für die zukünftige Entwicklung des Kreises und zeigt Handlungsstrategien in diversen Themengebieten auf.

Kontakt

Klimaschutzmanagerin

Lea Hilling

Telefon: 02581 53-6645

lea.hilling@kreis-warendorf.de

 

Klimaschutzmanager

Christian Böckenholt

Telefon: 02581 53-6644

christian.boeckenholt@kreis-warendorf.de 

Klimanewsletter Kreis Warendorf

Spannende Veranstaltung rund um das Thema Klima.

Download aktuelle Ausgabe. 

Hier geht es zur Anmeldung.




Kontakt und Anfahrt

Kreisverwaltung Warendorf

Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf

 

Telefon: 02581 53-0
Fax: 02581 53-1099
verwaltung(at)kreis-warendorf.de

 

Allgemeine Öffnungszeiten der Verwaltung

Montag-Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr

Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Oder nach Vereinbarung.

Für die Zulassungsstellen in Beckum und Warendorf, die Führerscheinstelle sowie das Bauamt und für Ausländerangelegenheiten gelten abweichende Öffnungszeiten, die Sie hier nachlesen können.