Aktuelles | Kreis Warendorf
Aktuelle Meldungen aus dem Bereich Klimaschutz- und Anpassung
Klimaschutzpreis 2025 für Vereine im Kreis Warendorf: Bis zum 15. Oktober 2025 bewerben und Ihr Engagement sichtbar machen!
Der Kreis Warendorf zeichnet in diesem Jahr gemeinnützige Vereine aus, die mit Herzblut und Kreativität zum Klimaschutz beitragen. Unter dem Motto „Engagiert für morgen“ würdigt der Klimaschutzpreis 2025 Projekte, die zeigen, wie nachhaltiges Handeln im Vereinsalltag gelebt werden kann – ob im Sport, in der Kultur, in der Energieversorgung oder ganz praktisch vor Ort.
Wer kann mitmachen?
Alle gemeinnützigen Vereine im Kreis Warendorf, die mit ihren Aktivitäten einen Beitrag zum Klimaschutz leisten – egal ob langjährig engagiert oder mit frischen Ideen am Start.
Die Jury achtet unter anderem auf:
✔️ Qualität des Klimaschutzengagements
✔️ Originalität und Innovationskraft
✔️ Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit
✔️ Transparenz & Übertragbarkeit
So läuft die Bewerbung
Bewerben können Sie sich ganz einfach online oder per PDF-Formular.
Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2025.
Adresse & Kontakt:
Kreis Warendorf – Der Landrat
Amt für Umweltschutz und Straßenbau
Waldenburger Str. 2, 48231 Warendorf
klimaschutz@kreis-warendorf.de
(Stichwort: Klimaschutzpreis)
Preis & Gewinn
Der Klimaschutzpreis ist mit 2.000 € dotiert, die auf ein oder mehrere Projekte verteilt werden.
Zusätzlich erhält das Siegerprojekt einen professionellen Imagefilm, der sowohl für eigene Zwecke genutzt als auch über die Kanäle des Kreises verbreitet wird.
Der Preis geht auf eine Initiative des Kreistags zurück und wird 2025 bereits zum sechsten Mal vergeben. Die Auswahl der Gewinner erfolgt durch eine unabhängige Jury mit Vertreterinnen und Vertretern der Kreistagsfraktionen.
Jetzt mitmachen und Engagement sichtbar machen – für ein klimafreundliches Morgen!
(abgeschlossen zum 30.06.2025) Online Beteiligung zur Klimafolgenanpassung
Die Folgen des Klimawandels sind auch im Kreis Warendorf an vielen Orten bereits sichtbar. Dazu zählen unter anderem intensivere und längere Hitzewellen, häufigere Starkregenereignisse, Hochwasser und vielfältige Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.
Mit Ihrer Hilfe konnten wir diese Orte identifizieren und sichtbar machen, sowie von Ihren Sorgen und Betroffenheiten erfahren.
Die Erkenntnisse die wir mit Ihrer Hilfe gewinnen konnten, können die Entwicklung des integrierten Klimaanpassungskonzepts unterstützen.
Hier geht es zur Ideen-Karte:
Ideenkarte zur Klimafolgenanpassung im Kreis Warendorf | Beteiligung NRW Kreis Warendorf
Hier geht es zur Kurzumfrage:
Umfrage zur Klimafolgenanpassung im Kreis Warendorf | Beteiligung NRW Kreis Warendorf
und hier zu den Ergebnissen der Umfrage.
Gemeinsam packen wir es an!
04.02.2025 - Kick-Off für das Klimaanpassungskonzept des Kreises Warendorf
Warming & Precipitation (Regenmengen) Stripes für den Kreis Warendorf jetzt verfügbar
"Eine einfache, aber prägnante Symbolisierung, um den Klimawandel zu visualisieren, entwickelte der Klimawissenschaftler Ed Hawkins. Die sogenannten Warming Stripes stellen für einen bestimmten Ort oder eine Region die mittlere Jahrestemperatur dar. Die Daten werden dabei chronologisch seit Messbeginn aufgetragen. Die einzelnen Jahre werden als farbcodierte Streifen dargestellt, das kälteste Jahr erscheint dunkelblau, das wärmste dunkelrot. Für Nordrhein-Westfalen reicht die Spanne vom Minimum mit 7,4 °C Jahresdurchschnittstemperatur, das 1888 auftrat, bis zum Maximum von 11,8 °C, das 2024 erreicht wurde. Es ist leicht zu erkennen, dass in den letzten Jahrzehnten die roten Streifen zugenommen haben. Aktuell sind die Jahre 1881-2023 dargestellt."
Für den Kreis Warendorf sind folgende Werte zu nennen:
* Kältestes Jahr 1888 mit 7,7 °C im Schnitt.
* Wärmstes Jahr 2024 mit 11,8 °C im Schnitt.
* Trockenstes Jahr 1959 mit 391 mm Niederschlag
* Nassestes Jahr 2023 mit 1135 mm Niederschlag (2024 mit 878 mm auf Platz 7)
Quelle:
Deutscher Wetterdienst, bearbeitet durch LANUV NRW.
Hier die Downloads:
Deutschland erreicht selbst gesteckte Klimaziele
Deutschland erreicht 2024 eigenes Klimaziel, verfehlt aber EU-Ziel | tagesschau.de
"Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, seinen Ausstoß an Treibhausgasen bis 2030 um 65 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 zu senken. Das Klimaschutzgesetz sieht bis dahin jährlich eine Höchstgrenze des CO2-Ausstoßes vor, die 2024 um 36 Millionen Tonnen oder gut fünf Prozent unterboten wurde." (Quelle: tagesschau Meldung siehe Link)
Kreis Warendorf vorn: Gold für Klimaschutz
Kreisverwaltung Warendorf: Kreis Warendorf vorn: Gold für Klimaschutz (kreis-warendorf.de)
Kreis verleiht Klimaschutzpreis - Drei Kitas prämiert
Kreis erstellt Konzept zur Klimaanpassung
Umweltdezernent Dr. Herbert Bleicher, Lukas Wienstroer und Amtsleiter André Hackelbusch (v.l.) freuen sich über die Förderung des Bundesministeriums.
Erfreuliche Post aus Düsseldorf hat die Kreisverwaltung erhalten. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat eine Förderzusage über rund 364.000 Euro für die Erstellung eines integrierten Klimaanpassungskonzeptes für die Kreisverwaltung und neun kreisangehörige Kommunen erteilt. „Das Konzept wird später Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für Maßnahmen, die die Anpassung an den Klimawandel unterstützen“, erläutert André Hackelbusch, Leiter des Amtes für Umweltschutz und Straßenbau. Zuständig für diese Aufgabe ist seit Mitte April Lukas Wienstroer aus Warendorf. Der 33-jährige hat Nachhaltige Entwicklung (B.Sc.) in Bochum studiert und arbeitete zuvor mehrere Jahre im Bildungssektor. Eine weitere Projektstelle wird zum 15. Juli besetzt. Das integrierte Klimaanpassungskonzept erstellt er für die Kreisverwaltung und in Kooperation mit den Kommunen Beckum, Beelen, Drensteinfurt, Everswinkel, Oelde, Ostbevern, Sassenberg, Telgte und Wadersloh. Die Städte Ennigerloh, Sendenhorst und Warendorf haben schon eigene Anpassungskonzepte erarbeitet, auch die Stadt Ahlen wird ein eigenes Konzept aufstellen. „Eine große Rolle spielen die örtlichen Besonderheiten der beteiligten Kommunen, so dass die Potenziale zur Klimafolgenanpassung möglichst genau abgebildet werden können“, so Lukas Wienstroer. Denkbar sei eine Vielzahl von Maßnahmen mit ganz unterschiedlichem Aufwand. „Das können z.B. Trinkwasserspender in den Innenstädten, begrünte Dächer oder auch Retentionsflächen an Gewässern sein.“
Mitteillung vom 03.05.2024
Kontakt
Klimaschutzmanagerin
Lea Hilling
Telefon: 02581 53-6645
lea.hilling@kreis-warendorf.de
Klimaschutzmanager
Christian Böckenholt
Telefon: 02581 53-6644
christian.boeckenholt@kreis-warendorf.de
Klimaanpassungsmanagerin
Chiara Dombrowski
Telefon: 02581 53-6647
chiara.dombrowski@kreis-warendorf.de
Klimaanpassungsmanager
Lukas Wienstroer
Telefon: 02581 53-6646
Weitere Internetseiten

Kontakt und Anfahrt
Kreisverwaltung Warendorf
Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf
Telefon: 02581 53-0
Fax: 02581 53-1099
verwaltung(at)kreis-warendorf.de
Allgemeine Öffnungszeiten der Verwaltung
Montag-Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Oder nach Vereinbarung.
Für die Zulassungsstellen in Beckum und Warendorf, die Führerscheinstelle sowie das Bauamt und für Ausländerangelegenheiten gelten abweichende Öffnungszeiten, die Sie hier nachlesen können.