Erneuerbare Energien

Energie in verschiedensten Formen ist ein essentieller Bestandteil unseres täglichen Lebens. Elektrische Energie ermöglicht uns den Einsatz von verschiedensten Elektrogeräten im Haushalt. Auch Handys, Computer und industrielle Maschinen werden damit betrieben. Dank modernen Heizsystemen, die verschiedene Energieträger in Wärme umwandeln, müssen wir im Winter nicht frieren und können jederzeit heiß duschen.

 

Haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht, warum all dies möglich ist?

Wir nutzen zum einen atomare Energieträger, deren Nutzung bis zum Jahr 2021 sukzessive eingestellt wird, weil die Gefahren zu groß sind und das Endlagerungsproblem ungelöst ist. Zum Anderen nutzen wir seit mehr als einem Jahrhundert fossile Energieträger wie Erdgas, Erdöl, Braun- und Steinkohle, die vor sehr langer Zeit in unserer Erdkruste eingelagert wurden.

 

Deutschland selber ist sehr arm an fossilen Energieträgern. Nur ca. 2 - 3 % des Erdölbedarfs, ca. 16 % des Erdgasbedarfs und auch nur 21 % des Steinkohlebedarfs können derzeit aus deutschen Förderstätten gedeckt werden. Die Steinkohleproduktion wurde 2018 beendet. Lediglich die genutzte Braunkohle wird zu 100 % in Deutschland gewonnen, was jedoch mit großen Tagebauaktivitäten und all seinen Schwierigkeiten verbunden ist. Insgesamt herrscht somit eine hohe Importabhängigkeit in Bezug auf unsere Energieversorgung. Der zweite große Nachteil fossiler Energieträger, ist der hohe CO2-Ausstoß.

 

Der Ausbau Erneuerbarer Energien stellt einen Lösungsansatz für diese Probleme dar. Über Sonne, Wind, Wasser und Biomasse kann Energie genutzt werden, die in Deutschland vorhanden ist und nicht importiert werden muss. Das schafft Wertschöpfung in der jeweiligen Erzeugerregion. Außerdem ist die Energie größtenteils CO2-neutral zu gewinnen.

Sonnendach-Check

Warum sich eine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage für Sie lohnt, erfahren Sie auf dieser Seite. Überprüfen Sie außerdem das PV-Potenzial Ihres Daches.

Bürgerenergiegenossenschaften und Vereine

Möchten Sie selbst aktiv werden oder sich zu den Bürgerenergiegenossenschaften oder Vereinen im Kreis Warendorf informieren?

Kontakt

Klimaschutzmanagerin

Lea Hilling

Telefon: 02581 53-6645

lea.hilling@kreis-warendorf.de

 

Klimaschutzmanager

Christian Böckenholt

Telefon: 02581 53-6644

christian.boeckenholt@kreis-warendorf.de 

Flyer Erneuerbare Energien




Kontakt und Anfahrt

Kreisverwaltung Warendorf

Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf

 

Telefon: 02581 53-0
Fax: 02581 53-1099
verwaltung(at)kreis-warendorf.de

 

Allgemeine Öffnungszeiten der Verwaltung

Montag-Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr

Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Oder nach Vereinbarung.

Für die Zulassungsstellen in Beckum und Warendorf, die Führerscheinstelle sowie das Bauamt und für Ausländerangelegenheiten gelten abweichende Öffnungszeiten, die Sie hier nachlesen können.