Umsetzung der europäischen Hochwasserrisiko-Management-Richtlinie in NRW
Seit vielen Jahren werden erhebliche Anstrengungen unternommen, um Menschen, Umwelt, Wirtschafts- und Kulturgüter vor den Gefahren durch Hochwasser zu schützen. Neben baulichen Maßnahmen kommt dabei der Darstellung von Risiken, der Information der betroffenen Bürgerinnen und Bürger, der Vorsorgeplanung sowie der hochwassergerechten Entwicklungsplanung eine zentrale Bedeutung zu.
Bis zum Jahr 2015 werden für das Kreisgebiet Warendorf durch die Bezirksregierung Münster für alle Gebiete, in denen signifikante Hochwasserschäden auftreten können, Hochwasserrisiko-Managementpläne erarbeitet. Ziel der neuen Pläne ist es, über bestehende Gefahren zu informieren und Maßnahmen unterschiedlicher Akteure zu erfassen und abzustimmen, um hochwasserbedingte Risiken für die menschliche Gesundheit, die Umwelt, Infrastrukturen und Eigentum zu verringern und zu bewältigen.
Grundlage für diese Planung ist die europäische Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (EG-HWRM-RL), die am 26. November 2007 in Kraft getreten ist. Die Zielsetzung der Richtlinie wurde von der Bundesregierung in die Novelle des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) übernommen (in Kraft seit 1. März 2010).
Die Umsetzung der Hochwasserrisiko-Management-Richtlinie erfolgt in „Schritte“:
- bis Ende 2011
Vorläufige Bewertung: Bestimmung der Gebiete mit potentiellem signifikanten Hochwasserrisiko
- bis 2013
Erstellung von Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten
- bis 2015
Erarbeitung, Priorisierung und Terminierung von Maßnahmen in Hochwasserrisiko-Managementplänen
- Überprüfung und Aktualisierung der Arbeitsschritte alle sechs Jahre
Die Hochwasserrisiko-Management-Planung beschäftigt sich in erster Linie mit Hochwasser, welches von Gewässern verursacht wird. Die daraus resultierenden Überschwemmungsflächen finden sich in den Hochwassergefahren- und Hochwasserrisiko-Karten.
Unter www.flussgebiete.nrw.de können die Hochwassergefahren- sowie die Hochwasserrisiko-Karten für jedermann zugänglich abgerufen werden. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auch auf der Homepage der Bezirksregierung Münster (www.bezreg-muenster.de ) und des Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (www.lanuv.nrw.de ).
Abfallwirtschaftskonzept
Energiebericht des Kreises


Ein gezieltes Energiemanagement der kreiseigenen Gebäude ist ein wichtiger Baustein bei den Klimaschutzaktivitäten des Kreises Warendorf. So konnte der Kreis den gebäudebedingten Kohlendioxid-Ausstoß in den vergangenen 15 Jahren halbieren. Der Energiebericht nennt weitere Zahlen, Daten und Fakten.
Weitere Internetseiten
Kontakt und Anfahrt
Kreisverwaltung Warendorf
Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf
Telefon: 02581 53-0
Fax: 02581 53-1099
verwaltung(at)kreis-warendorf.de
Allgemeine Öffnungszeiten der Verwaltung
Montag-Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Oder nach Vereinbarung.
Für die Zulassungsstellen in Beckum und Warendorf, die Führerscheinstelle sowie das Bauamt und für Ausländerangelegenheiten gelten abweichende Öffnungszeiten, die Sie hier nachlesen können.