Klimafolgenanpassung

Klimafolgenanpassung bezeichnet Maßnahmen und Strategien, die ergriffen werden, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels abzumildern oder sich an diese anzupassen. Da der Klimawandel bereits spürbare Folgen hat, wird es immer wichtiger, sich an die veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen. Diese Anpassung ist eine Ergänzung zum Klimaschutz, der darauf abzielt, die Ursachen des Klimawandels zu bekämpfen (z.B. durch Reduzierung der Treibhausgasemissionen).

Vorsorgende Klimafolgenanpassung umfasst dabei verschiedenste Cluster und Handlungsfelder:

 

  • Infrastruktur mit folgenden Handlungsfeldern: a) Energieinfrastruktur, b) Gebäude und c) Verkehr und Verkehrsinfrastruktur,
  • Land und Landnutzung mit folgenden Handlungsfeldern: a) biologische Vielfalt, b) Boden, c) Landwirtschaft und d) Wald und Forstwirtschaft
  • menschliche Gesundheit und Pflege,
  • Stadtentwicklung, Raumplanung und Bevölkerungsschutz mit folgenden Handlungsfeldern: a) Bevölkerungs- und Katastrophenschutz, b) Raumplanung und c) Stadt- und Siedlungsentwicklung,
  • Wasser mit folgenden Handlungsfeldern: a) Fischerei, b) Küsten- und Meeresschutz und c) Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft, einschließlich Hoch- und Niedrigwasserrisikomanagement sowie Starkregenrisikomanagement,
  • Wirtschaft mit folgenden Handlungsfeldern: a) Finanzwirtschaft und b) Industrie und Gewerbe sowie
  • ein Cluster mit übergreifenden Handlungsfeldern, wie beispielsweise vulnerable Gruppen oder Arbeitsschutz.

Die Klimafolgenanpassung erfordert oft eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren, darunter Regierungen, Unternehmen, Wissenschaftler und die Zivilgesellschaft, um wirksame und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

 

Weitere Hintergründe zum nachlesen (Open Access):

vgl. Buch Klimawandel in Deutschland

§ 3 KAnG Vorsorgende Klimaanpassungsstrategie Bundes-Klimaanpassungsgesetz (buzer.de)

Klimafolgenanpassung und Klimaschutz erklärt

Kontakt

Klimaanpassungsmanagerin
Chiara Dombrowski
Telefon: 02581 53-6647
Telefax: 02581 539-6645
chiara.dombrowski@kreis-warendorf.de

 

Klimaanpassungsmanager
Lukas Wienstroer
Telefon: 02581 53-6646
Telefax: 02581 539-6645
lukas.wienstroer@kreis-warendorf.de

Veranstaltungen/Aktuelles

Betroffenheitsworkshop

(nicht öffentlich, Kreisverwaltungsebene)

06.05.2025

 

Betroffenheitsworkshops Kommunen

(nicht öffentlich)

12.05.-22.05.2025

 

Ideen- und Beteiligungskarte

(öffentlich, online)

bis 30.06.2025

 

Kreisjubiläum

(öffentlich, Themenstand)

18.05.2025

 

Bürgerinfoveranstaltung Klimaanpassung im Kreis

(öffentlich, online)

04.06.2025

 

Hitzeaktionstag

(öffentlich, Aktionen in Kommunen geplant)

05.06.2025

 

Maßnahmenworkshop

(nicht öffentlich, Kreisverwaltung)

02.07.2025

 

Maßnahmenworkshop mit den Kommunen 

(nicht öffentlich, Kreisverwaltung)

03.07.2025

 

 




Kontakt und Anfahrt

Kreisverwaltung Warendorf

Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf

 

Telefon: 02581 53-0
Fax: 02581 53-1099
verwaltung(at)kreis-warendorf.de

 

Allgemeine Öffnungszeiten der Verwaltung

Montag-Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr

Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Oder nach Vereinbarung.

Für die Zulassungsstellen in Beckum und Warendorf, die Führerscheinstelle sowie das Bauamt und für Ausländerangelegenheiten gelten abweichende Öffnungszeiten, die Sie hier nachlesen können.