Klimaschutzpreis

Seit 2010 besteht der Klimaschutzpreis schon im Kreis Warendorf. Bisher hat er dreimal in einem Drei-Jahre-Rhytmus stattgefunden. Der Teilnehmerkreis reicht von Einzelpersonen bis hin zu Unternehmen und Schulen. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Entwicklung von zukunftsorientierten Denkansätzen und Projektideen im Bereich Klimaschutz und Energieeinsparung anzuregen. Die eingereichten Beiträge sollen das Spektrum der Aktivitäten im Kreis aufzeigen und Interessierten als Anregung zum eigenen Handeln dienen.

 

Themen

Prämiert werden Aktionen und Projekte im Bereich des Klimaschutzes, die ein Bewusstsein für die Herausforderung des Klimaschutzes fördern und/oder Lösungsansätze bieten wie z. B.:
• Durchführung von Veranstaltungen/Projekten zur Förderung des Klimaschutzbewusstseins
• Schaffung eines Klimaschutzbewusstseins in der persönlichen Lebensführung (z.B. bewusster Umgang mit Ressourcen, innovative Mobilitätskonzepte, Lebensführung, …)
• Neubau / Gebäudesanierung aus energetischer Sicht (innovative Lösungen, besondere Leistungen)
• Konzepte zur Energiegewinnung, -speicherung und effektiven -nutzung
• Förderung der Akzeptanz neuer Lösungsansätze
• Kreative Projekte (Modelle, Videos, …)

Klimaschutzpreis 2019 – Zwei erste Plätze

„Westkirchen Pflanzt“ auf dem Siegerpodest

Westkirchen pflanzt ist eine Initiative von zwei engagierten Westkirchnerinnen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, in ihrem Heimatort die Lust zum Selberpflanzen zu wecken. Mit Hilfe von Spenden durch Sponsoren oder Privatpersonen sollen Bäume an Baumpflanzer, Klimaschützer und Verschönerer vermittelt werden, die in eigenen Gärten, auf bereitgestellten privaten oder öffentlichen Flächen gepflanzt werden können. Auf ihrer Homepage www.westkirchen-pflanzt.de klären die beiden über ihre Initiative und deren positiven Effekte auf.

Ebenfalls auf Platz 1: Das Kopernikus Gymnasium, Neubeckum

Die Idee, die von Schülern unter der Leitung von Physiklehrer Michael Schenk entwickelt wurde, besteht darin, eine Insel-Photovoltaikanlage an der Innenseite eines bodentiefen Fensters in der Mensa anzubringen. Diese Anlage soll als umweltfreundliche Ladestation für Smartphones und Taschenrechner dienen und für die Schülerinnen und Schüler sichtbar montiert werden. Zusätzlich sollen Infotafeln die Funktionsweise erklären. Es sind etwa 20 Ladeplätze geplant, sowie ein Akku zur Speicherung der erzeugten Solarenergie für schlechtes Wetter. Das Preisgeld soll für die Umsetzung des Projekts verwendet werden.

Weitere Auszeichnungen

Mit einem Preisgeld von je 200 Euro prämiert wurden die Edith-Stein-Schule Oelde, der Evangelische Kindergarten „Dolberger Sprösslinge“ und die „Wichtelhöhle“ in Freckenhorst. Die Edith-Stein-Schule möchte einen Klimagarten aus mehreren Hochbeeten, einer Obstbaumwiese und einer Wildblumenwiese anlegen. Die „Dolberger Sprösslinge“ möchten ein Gewächshaus anlegen, das den Kindergarten das ganze Jahr über mit Obst und Gemüse versorgt. Die Freckenhorster Kita „Wichtelhöhle“ wird im Apfelgarten des Seniorenheims „Kloster zum Heiligen Kreuz“, einen Gemüsegärten anlegen, der ebenfalls von den Kindern geplegt und beernet wird.

Klimaschutzpreis 2016 - Die ersten drei Plätze

Erster Platz - Albert-Schweitzer-Schule in Oelde

An der Albert-Schweitzer-Schule in Oelde wurden viele verschiedene Veranstaltungen und Projekte zur Förderung des Klimaschutzbewusstseins durchgeführt. In der Projektwoche "Naturforscher" setzten sie sich u.a. mit der Umwelt auseinander und führten ein Klima-Musical auf. Um den Kindern das Thema näher zu bringen wurden Techniktürme mit Experimenten und Material zum Thema Erneuerbare Energien angeschafft. Außerdem wurden Aktionen zum bewussten Umgang mit Ressourcen und zur Schaffung von Klimaschutzbewusstsein in der persönlichen Lebensführung durchgeführt.

Zweiter Platz - Modehaus Ebbers

Die veralteten Haustechnik-Anlagen für Heizung, Licht und Luft wurden erneuert und in einem Effizienz-Steuerungsprogramm aufeinander abgestimmt. Es wird ein Erdgas-BHKW benutzt um die Grundlast für Strom und Wärme zu erzeugen. Der CO2-Ausstoß wird dadurch deutlich verringert. Speicher regeln den Temperaturausgleich für die Heizung, Wärmerückgewinnung und luftmengensteurnde Volumenregler optimieren die Lüftungsanlage und LED-Technik ersetzt die alte, ineffiziente Beleuchtung. Vor der Erneuerung verbrauchte man 358.063 kWh/a Strom und Wärme, jetzt 170.098 kWh/a, also eine Einsparung von 187.964 kWh/a, oder 52,5%.

Dritte Plätze - Manfred Röttjes; Wichtel der Pfadfinderinnenschaft St. Georg; Alter und Soziales e.V.

Der dritte Platz wurde dreimal vergeben. Das erste Mal für Manfred Röttjes, welcher ein Passivhaus in Ahlen bauen ließ. Das Haus erzeugte 2015 75% seines eigenen Stromverbrauchs selbst. Einen anderen dritten Platz belegten die Wichtel der Pfadfinderinnenschaft St. Georg, welche sich u.a. mit den Themen Ressourcen schonen beschäftigt haben. Mit dem letzten dritten Platz wurde der Verein "Alter und Soziales e.V." ausgezeichnet. In ihrem Projekt ging es um das Ahlener Reperatur Café, bei dem alte Gebrauchsegenstände repariert werden und somit Resssourcen gespart werden können. Die Zielgruppe sind vor allem Rentner und Flüchtlinge.

Klimaschutzpreis 2013 - Die ersten Plätze

Städtische Sekundarschule Ahlen

1. Der Umgang der Menschen allgemein sowie der eigene Umgang mit der Natur wurde bewusst gemacht. Die Ergebnisse wurden in Form von Plakaten in der Schule ausgestellt. 2. Vorstellung des Projektes "Plant for the Planet" beim Rotary Club Ahlen durch zwei Schülerinnen der fünften Klasse. Pflanzen eines Baumes auf dem Schulgelände und Auseinandersetzung mit dem Thema im Rahmen einer zweitägigen Schreibwerkstatt. Durchführung eines Sponsorenlaufes, dessen Einnahmen zur Pflanzung von 150 Bäumen auf dem Zechengelände in Ahlen genutzt werden sollen. Der Rotary Club unterstützt dabei. 3. Vorbereitung und Aufführung des Musicals "Eisbär, Dr. Ping und die Freunde der Erde" durch einen Wahlpflichtkurs der fünften Klassen. Es thematisiert Ursachen und Folgen des Klimawandels. 4. Beim fifty-fifty-Modell kommen Einsparungen von Energiekosten durch bewusstes Verhalten zu 50 % wieder der Schule zugugte. Dies hat die Schule mit der Stadt Ahlen vereinbart und erfolgreich praktiziert.

Berufskolleg Beckum

Die Schüler befassten sich zunächst mit ihrem eigenen ökologischen Fußabdruck mittels Online-Rechner. Die gemachten Erfahrungen übertrugen Sie auf ihren Schulalltag und das Berufskolleg als ganzes. 4 Kleingruppen befassten sich mit den 4 Themen Strom, Wärme, Mobilität und Ernährung und ermittelten Optimierungspotentiale. Diese wurden von der Schule umgesetzt bzw. befinden sich in Umsetzung.

Arbeitskreis Energie Hoetmar

1. IST-Analyse für die Energieerzeugung und den Energieverbrauch in Hoetmar; 2. Mobilität - Konzept Dorfteilauto, die Idee ist, sich mit mehreren Personen/ Haushalten ein Auto zu teilen, Bisher gibt es aber nur die Idee; 3. Regelmäßige Energiespartipps im Rahmen des Informationsblatts "Wir in Hoetmar"; 4. Wärmeversorgung Hoetmar auf Basis von Erneuerbaren Energien, dabei sollen sowohl Teile des Außen- als auch des Innenbereiches mit Fernwärme aus Biomasseheizzentralen versorgt werden. Das bestehende, doch kaum genutzte Gasnetz soll zur Verteilung von Biogas vom Ortsgebiet genutzt werden, so dass kein zusätzlicher logistischer Aufwand entsteht.

Klimaschutzpreis 2010 - Erster und Zweite Plätze

Erster Platz - Klima AG der Städtischen Realschule Oelde

Schüler der Klasse 8 begannen 2008 unter Leitung von Konrektor Franz-Josef Eckert, sich mit dem Thema Klima zu beschäftigen. Es entstanden jahrgangsübergreifende AGs. Im Rahmen der Klima-Erziehung wurden Referate und Plakate erstellt. Themenbezogene Klassenfahrten, Umfragen und ein Energieeinsparwettbewerb wurden durchgeführt. Die Aktionen trugen an der Schule zu deutlichen Energieeinsparungen und somit zur Abnahme der Kohlendioxidbelastung bei.

Zweiter Platz - Paul-Gerhardt-Schule Ahlen

Die Schulleitung hat sich vor einem Jahr entschlossen, Strom- und Heizkosten durch verändertes Verbraucherverhalten einzusparen und am Fifty-Fifty-Projekt teilzunehmen. Zusammen mit den Schülern wurden Veränderungen in den Bereichen Lüften, Heizen, Stromnutzung, Mülltrennung und Kompostierung vorgenommen. Neben der thematischen Beschäftigung mit dem weitreichendem Thema Klimaschutz wurde durch einfache, praktische Schritte eine nachhaltige Umsetzung klimaschützender Maßnahmen im Schulalltag gefördert.

Zweiter Platz - Anne-Frank-Schule, Grund- und Hauptschule der Stadt Ennigerloh

"Das Thema Globale Entwicklung" ist fester Bestandteil des Schulprogramms und Ziel von Schulprojekten". Für November 2010 ist die Inszenierung des Musicals "Das Dschungelbuch - rettet Mowglis Welt" mit selbst komponierten Liedern in Vorbereitung. Das Musical soll in der Olympiahalle in Ennigerloh 5 bis 6 Mal aufgeführt und mit vielen Anregungen und Mitmachaktionen zum Energieeinsparen und Klimaschutz begleitet werden. Vom Erlös werden Pflanzaktionen im Regenwald unterstützt.

Zweiter Platz - Pfadfinderinnenschaft St. Georg

Die Pfadfinderinnengruppe "Caravelle" beschäftigte sich mit verschiedenen Aspekten des Klimawandels und Klimaschutzes. Die Ergebnisse sollen bei der Realisierung des "Jugendgästehauses Himmelreich" Berücksichtigung finden. Ziel ist eine Selbstversorgung durch Fotovoltaik, Solarmodule und Nutzung eines Windrades. Geplant ist weiterhin die Stromerzeugung mittels eines Fahrrades zu demonstrieren. Der dabei erzeugte Strom soll in Akkus gespeichert und dann für Aktivitäten genutzt werden. Ziel dabei ist, den Hausgästen mittels eines Voltmeters ein Verständnis über den Stromverbrauch zu vermitteln. Weiterhin hat die Gruppe sich mit den Treibhausgasen befasst und eine Umfrage zum Verbraucherverhalten durchgeführt. Die Gestaltung des Jugendgästehauses wird in einem Modell veranschaulicht.

Kontakt

Klimaschutzmanager

Jonathan Kuban

Telefon: 02581 53-6644

Telefax: 02581 539-6644

jonathan.kuban@kreis-warendorf.de

 

Klimaschutzmanager für die Gebäude der Kreisverwaltung

Christoph Gehringhoff

Telefon: 02581 53-2324

Telefax: 02581 53-2399

christoph.gehringhoff@kreis-warendorf.de

 

Klimaschutzmanagerin

Lea Hilling

Telefon: 02581 53-6645

Telefax: 02581 539-6645

lea.hilling@kreis-warendorf.de

Energieberatung beim Kreis

Opens internal link in current windowweitere Informationen 

Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2021

Die Broschüre "Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2021" können Sie sich hier herunterladen.

Flyer Energetische Zielplanung

Den Flyer zur Energetischen Zielplanung Initiates file downloadkönnen Sie hier herunterladen.

Energie- und Klimaschutzkonzept

Um den CO2-Ausstoß und den Energieverbrauch im Kreis in den kommenden Jahrzehnten zu reduzieren, hat der Kreis Warendorf ein integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept erstellt. Das Konzept enthält einen umfangreichen Maßnahmenkatalog, der in den kommenden Jahren umgesetzt werden soll. Sie können das Konzept hier herunterladen.

Energiebericht des Kreises

Ein gezieltes Energiemanagement der kreiseigenen Gebäude ist ein wichtiger Baustein bei den Klimaschutzaktivitäten des Kreises Warendorf. So konnte der Kreis den gebäudebedingten Kohlendioxid-Ausstoß in den vergangenen 15 Jahren halbieren. Der Energiebericht nennt weitere Zahlen, Daten und Fakten.




Kontakt und Anfahrt

Kreisverwaltung Warendorf

Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf

 

Telefon: 02581 53-0
Fax: 02581 53-1099
verwaltung(at)kreis-warendorf.de

 

Allgemeine Öffnungszeiten der Verwaltung

Montag-Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr

Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Oder nach Vereinbarung.

Für die Zulassungsstellen in Beckum und Warendorf, die Führerscheinstelle sowie das Bauamt und für Ausländerangelegenheiten gelten abweichende Öffnungszeiten, die Sie hier nachlesen können.