Bürgerenergiegenossenschaften | Kreis Warendorf
Bürgerenergie im Kreis Warendorf (aktualisiert 10.10.2025)
Seit etlichen Jahren übernehmen die Bürgerenergiegemeinschaften im Kreis Verantwortung für die Energiewende – ganz direkt, vor Ort und gemeinsam. Bürgerenergieprojekte ermöglichen es, dass die Wertschöpfung in der Region bleibt, die Energiepreise stabiler werden und erneuerbare Energien dort entstehen, wo die Menschen leben. Wer sich hieran beteiligt, leistet nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern stärkt auch die regionale Gemeinschaft und profitiert langfristig von fairen Renditen.
Informieren Sie sich hier über die Bürgerenergiegenossenschaften und Bürgerwindgesellschaften im Kreis Warendorf. Die Bürgerenergiegesellschaften interessiert:
- Haben Sie Flächen für Photovoltaik oder Windenergie?
- Möchten Sie Mitglied einer Energiegenossenschaft werden?
- Wollen Sie Bürgerstrom aus Ihrer Region beziehen?
Schreiben Sie uns: klimaschutz@kreis-warendorf.de oder rufen Sie gerne an: 02581-53-6645
Hier die Links zu den Bürgerenergiegemeinschaften des Kreises (Informationen in Klammern unter Vorbehalt, nach einer Umfrage von 2024):
- Ahlen: Drehstrom Ahlen eG (Wind) (Interesse an Flächen: ja; Kann neue Mitglieder aufnehmen: ja; Kann Strom an Privat liefern: nein)
- Beelen: Beelen-Woeste BürgerWind GmbH Co. KG (Wind) (Interesse an Flächen: ja; Kann neue Mitglieder aufnehmen: nein; Kann Strom an Privat liefern: nein)
- Beckum: Wersewind Beckum GmbH & Co. KG (Wind) (Interesse an Flächen: ja; Kann neue Mitglieder aufnehmen: ja; Kann Strom an Privat liefern: nein)
- Beckum: Bürgerenergiegenossenschaft Beckum eG (PV, Strom-, Gas-Lieferung, Wallbox, LIS) (Interesse an Flächen: nein; Kann neue Mitglieder aufnehmen: nein; Kann Strom an privat liefern: ja)
- Drensteinfurt:Werse Energie Netzwerk eG (PV) (Interesse an Flächen: ja; Kann neue Mitglieder aufnehmen: ja; Kann Strom an privat liefern: nein)
- Drensteinfurt Walstedde: Energienachbarschaft Walstedde eG (PV und Wärme) (Interesse an Flächen: ja; Kann neue Mitglieder aufnehmen: ja; Kann Strom an privat liefern: ja)
- Ennigerloh:Bürger Energie Ennigerloh eG (PV) (Interesse an Flächen: ja; Kann neue Mitglieder aufnehmen: ja; Kann Strom an privat liefern: nein)
- Ennigerloh: Bürgerwind Ennigerloh GmbH & Co. KG (Wind) (im Genehmigungsverfahren) (Interesse an Flächen: ja;Kann neue Mitglieder aufnehmen: nein; Kann Strom an privat liefern: nein)
- Füchtorf/Sassenberg: Bürgerwind Elve GmbH & Co. KG (Wind) (Im Bau - derzeit keine Beteiligung möglich)
- Oelde:BEGO-Oelde – Bürger- und Energiegenossenschaft Oelde (Wind und PV) (Interesse an Flächen: ja;Kann neue Mitglieder aufnehmen: nein; Kann Strom an privat liefern: ja)
- Ostbevern:Bredewärme GmbH & Co.KG (Nahwärme) (Interesse an Flächen: nein,Kann neue Mitglieder aufnehmen: nein; Kann Wärme an privat liefern: ja, sofern nah am Netz gelegen)
- Sendenhorst:ANGELWIND GbR (Wind, im Genehmigungsverfahren)
- Sendenhorst:Bürgerenergie Sendenhorst und Albersloh eG (PV) (Interesse an Flächen: ja; Kann neue Mitglieder aufnehmen: nein; Kann Strom an Privat liefern: Ja)
- Sendenhorst:Windenergiegesellschaft Weisser Berg GBR (Wind) (Interesse an Flächen: ja; Kann neue Mitglieder aufnehmen: nein; Kann Strom an Privat liefern: Ja)
- Sendenhorst: Windenergie Rinkergeist GbR (zurzeit keine Beteiligungsmöglichkeit)
- Telgte: Telgter Bürgerenergie eG (Interesse an Flächen: ja; Kann neue Mitglieder aufnehmen: ja; Kann Strom an Privat liefern: nein)
- Wadersloh: Umweltfreundliche Energien Wadersloh(Wind, PV)
- Warendorf: Windenergie Hoetmar Freckenhorst GmbH & Co. KG (Wind)
- Warendorf Hoetmar:Interessensgemeinschaft Nahwärmenetz Dorfbauerschaft Hoetmar (Wärme)
- Warendorf: Bürgerwind Milter Mark GmbH & Co. KG(zurzeit keine Beteiligungsmöglichkeit)
Hilfreiches zur Gründung einer Energiegenossenschaft
„Bürgerinnen und Bürger gestalten gemeinsam die lokale und regionale Energiezukunft, indem sie dezentral in erneuerbare Energien investieren.
Da viele Bürger sich gerne mehr engagieren würden, es jedoch häufig an der Initiierung oder Umsetzung scheitert, kann durch Netzwerkbildung mit erfolgreichen Erzeugergemeinschaften Abhilfe geschaffen werden.“ Dies ist ein Ansatz aus dem Kreisentwicklungsprogramm WAF 2030 um durch Beteiligung der Bürger die Energiewende lokal voranzubringen.
Auf folgenden Seiten finden Sie Informationen über die Gründung von Bürgerenergiegenossenschaften und können somit selber Initiative ergreifen:
http://erneuerbare-energie-gemeinschaften.de/
http://www.energiegenossenschaften-gruenden.de
https://www.energy4climate.nrw/themen/regionaler-kommunaler-klimaschutz/buergerenergie
Verein für erneuerbare Energien in Ahlen


Der Verein für erneuerbare Energien in Ahlen (VERENA e.V.) besteht schon seit dem Jahr 1998. Seitdem setzen sich die Mitglieder für rationale Energieerzeugung und -verwendung, die Förderung der erneuerbaren Energien, die Errichtung und den Betrieb eigener Anlagen, Stromsparen und anderes ein. Weitere Informationen, zum Beispiel wie man Mitglied wird, finden Sie
hier.
Kontakt
Klimaschutzmanagerin
Lea Hilling
Telefon: 02581 53-6645
lea.hilling@kreis-warendorf.de
Klimaschutzmanager
Christian Böckenholt
Telefon: 02581 53-6644
Münsterland ist Klimaland
Weitere Internetseiten

Kontakt und Anfahrt
Kreisverwaltung Warendorf
Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf
Telefon: 02581 53-0
Fax: 02581 53-1099
verwaltung(at)kreis-warendorf.de
Allgemeine Öffnungszeiten der Verwaltung
Montag-Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Oder nach Vereinbarung.
Für die Zulassungsstellen in Beckum und Warendorf, die Führerscheinstelle sowie das Bauamt und für Ausländerangelegenheiten gelten abweichende Öffnungszeiten, die Sie hier nachlesen können.











