Bürgerenergiegenossenschaften | Kreis Warendorf
Oelde: Bürgerenergiegenossenschaft Oelde eG (BEGO)
Die BürgerEnergieGenossenschaft Oelde eG (BEGO) wurde im Jahr 2022 gegründet, um die Energiewende in Oelde voranzutreiben. Die Genossenschaft konzentriert sich auf die Planung und Umsetzung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien, wie Photovoltaikanlagen und Windkraftanlagen. Sie ermutigt die Bürger von Oelde, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen, indem sie in diese Projekte investieren und sie unterstützen. Weitere Informationen erhalten Sie auf https://bego-oelde.de
Drensteinfurt: Energiegenossenschaft Werse Energie Netzwerk eG


Die Energiegenossenschaft Werse Energie Netzwerk eG, kurz Werse-Energie, hat sich als Ziel gesetzt, mit Hilfe der Bürger eine nachhaltige und dezentrale Energieversorgung in Drensteinfurt zu schaffen. Der Klimaschutz spielt dabei eine Hauptrolle und ist nicht nur eine nette Nebenerscheinung. Eintreten kann jeder Drensteinfurter und jede in Drensteinfurt arbeitende Person. Für mehr Informationen klicken Sie hier.
Umweltfreundliche Energien Wadersloh eG


Die "Umweltfreundliche Energien Wadersloh eG" liefert ein Rundumpaket in Sachen erneuerbare Energien. Errichtung und Unterhaltung von Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energie, Unterstützung und Beratung in Fragen der regenerativen Energiegewinnung und sonstige Energiedienstleistungen sind nur Teile ihres Handlungsfeldes. Weitere Informationen finden Sie hier.
Telgter Bürgerenergie eG


Die Telgter Bürgerenergie eG wurde von Initiatoren der Stadt Telgte, der Stadtwerke ETO und der Vereinigten Volksbank eG gegründet. Neben wirtschaftlichem Handeln stehen aber vor allen Dingen der Klimaschutz und eine gerechte, dezentrale Energieversorgung im Vordergrund. Mehr Informationen zur Telgter Bürgerenergie eG finden Sie, wenn Sie hier klicken.
Bürgerenergie Sendenhorst und Albersloh eG


Die Bürgerenergie Sendenhorst und Albersloh eG gibt es seit dem 01. Juni 2011. Ins Leben gerufen wurde die BESA eG zur Errichtung von Anlagen zur Erzeugung von regenerativer Energie. Es wurden bereits einige Projekte durchgeführt, besonders im Bereich der Photovoltaik. Den Internetauftritt der Genossenschaft finden Sie hier.
Hilfreiches zur Gründung einer Energiegenossenschaft


"Bürgerinnen und Bürger gestalten gemeinsam die lokale und regionale Energiezukunft, indem sie dezentral in erneuerbare Energien investieren.
Da viele Bürger sich gerne mehr engagieren würde, es jedoch häufig an der Initiierung oder Umsetzung scheitert, kann durch Netzwerkbildung mit erfolgreichen Erzeugergemeinschaften Abhilfe geschaffen werden." Dies ist ein Ansatz aus dem Kreisentwicklungsprogramm WAF 2030 um durch Beteiligung der Bürger die Energiewende lokal voran zu bringen.
Auf folgenden Seiten finden Sie Informationen über die Gründung von Bürgerenergiegenossenschaften und können somit selber Initiative ergreifen:
http://www.energiegenossenschaften-gruenden.de
https://www.energy4climate.nrw/themen/regionaler-kommunaler-klimaschutz/buergerenergie
Verein für erneuerbare Energien in Ahlen


Der Verein für erneuerbare Energien in Ahlen (VERENA e.V.) besteht schon seit dem Jahr 1998. Seitdem setzen sich die Mitglieder für rationale Energieerzeugung und -verwendung, die Förderung der erneuerbaren Energien, die Errichtung und den Betrieb eigener Anlagen, Stromsparen und anderes ein. Weitere Informationen, zum Beispiel wie man Mitglied wird, finden Sie hier.
urgewald


Der Verein urgewald wurde bereits 1992 gegründet. Eines der Ziele des Vereins ist es mit einem strategischen Ansatz umweltzerstörende Projekte zu verhindern. Einer der Erfolge des Vereins ist beispielsweise die Verhinderung des Baus des Atomkraftwerks "Belene" in einem Erdbebengebiet in Bulgarien. Weitere Informationen zu dem Verein finden Sie hier.
Verein für umweltfreundliche Energien Wadersloh e.V.


Der Verein für umweltfreundliche Energien e.V. besteht schon seit 1991, also mehr als 25 Jahren. Das Ziel des Vereins ist es, die regenerativen Energieerzeuger, wie Windkraft- und Photovoltaikanlagen, zu fördern und zu nutzen. Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage des Vereins, hier.
Kontakt
Klimaschutzmanagerin
Lea Hilling
Telefon: 02581 53-6645
lea.hilling@kreis-warendorf.de
Klimaschutzmanager
Christian Böckenholt
Telefon: 02581 53-6644
Münsterland ist Klimaland
Weitere Internetseiten
Kontakt und Anfahrt
Kreisverwaltung Warendorf
Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf
Telefon: 02581 53-0
Fax: 02581 53-1099
verwaltung(at)kreis-warendorf.de
Allgemeine Öffnungszeiten der Verwaltung
Montag-Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Oder nach Vereinbarung.
Für die Zulassungsstellen in Beckum und Warendorf, die Führerscheinstelle sowie das Bauamt und für Ausländerangelegenheiten gelten abweichende Öffnungszeiten, die Sie hier nachlesen können.