Das "lange" 19. Jahrhundert | Kreis Warendorf
Die Preußen kommen zurück
Im November 1813 marschierten preußische Truppen von Bielefeld nach Münster und kamen dabei auch durch die Kreise Beckum und Warendorf. Die französische Besetzung des östlichen Münsterlandes und Westfalens war endgültig zu Ende.
Nach einer Verordnung vom 30. April 1815 wurde die neue Provinz Westfalen in die drei Regierungsbezirke Münster, Hamm (später Arnsberg) und Minden gegliedert. König Friedrich Wilhelm III. ernannte Georg von Vincke zum Oberpräsidenten der Provinz und zum Präsidenten der Regierung Münster.
Die Neuordnung der Provinz Westfalen sah erneut die Einrichtung von Landkreisen vor, deren Zuschnitt in einer Verordnung vom 10. August 1816 erfolgte: Der Kreis Warendorf bestand aus drei Städten und 15 Kirchspielen, der Kreis Beckum aus fünf Städten mit 20 Kirchspielen.
Die preußische Kreisgliederung:
Nach der Neueinrichtung der preußischen Verwaltung ab 1816 wurden auch die Kreisstrukturen wieder eingeführt, die größtenteils denen entsprachen, die schon 1803 bestanden.
(Bild: Peter Burg / Paul Leidinger, Aus fünf Kreisen zusammengewachsen. Zur Entstehung des Kreises Warendorf 1803-1975, in: 200 Jahre Kreis Warendorf: Werden und Identität im Wandel der Zeit, Warendorf 2003, S. 18)
Die Kreisverwaltung im Ersten Weltkrieg
Vom unmittelbaren Kampfgeschehen des Ersten Weltkrieges blieb der heutige Kreis Warendorf verschont. Die Fronten verliefen in sicherer Entfernung.
Dennoch bestimmten die Kriegsereignisse vom Tag des Kriegsausbruchs bis zum Kriegsende am 9. November 1918 nahezu alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens im Kreis.
Die Kreisverwaltungen waren insbesondere mit der Versorgung des Militärs, der Bevölkerung und mit der Sicherstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung befasst.
Bereits am 4. August 1914 brachte der Warendorfer Kreistag Unterstützungsleistungen für Familien auf den Weg. Ab 1917 konzentrierten sich die Kreisverwaltungen im „Fürsorgeausschuss für Kriegsbeschädigte und Kriegshinterbliebene“ auf die Versorgung des am stärksten vom Krieg betroffenen Personenkreises.
Gerade bei der Lebensmittelversorgung der Bevölkerung kam es zu Engpässen. Die Kreisbehörden versuchten unter anderem durch Rationierung der Nahrungsmittel die Situation zu entschärfen.
Landrat im Kreis Beckum zwischen 1899 bis 1922
Dr. Karl Bahlmann (1859-1922) war Landrat im Kreis Beckum zwischen 1899 bis 1922. Unter dem promovierten Jurist nahm der Kreis eine rasante ökonomische Entwicklung. 1918/19 gründete er das Kreiswohlfahrtsamt und konzentrierte sich auf die Wiedereingliederung der Kriegsheimkehrer und der Kriegsversehrten.
Mehr Informationen
Haben wir Ihr Interesse am Kreis Warendorf im 1. Weltkrieg geweckt? Dann schauen Sie sich unsere Online-Ausstellung "Der Kreis Warendorf im 1. Weltkrieg" an. Klicken Sie dazu hier.
Weitere Internetseiten
Kontakt und Anfahrt
Kreisverwaltung Warendorf
Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf
Telefon: 02581 53-0
Fax: 02581 53-1099
verwaltung(at)kreis-warendorf.de
Allgemeine Öffnungszeiten der Verwaltung
Montag-Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Oder nach Vereinbarung.
Für die Zulassungsstellen in Beckum und Warendorf, die Führerscheinstelle sowie das Bauamt und für Ausländerangelegenheiten gelten abweichende Öffnungszeiten, die Sie hier nachlesen können.