Schulprogramm für Demokratieförderung | Kreis Warendorf

Schulprogramm für Demokratieförderung

Am 13.12.2024 hat der Kreistag einstimmig die Schaffung eines Förderprogramms für Schulen im Kreis Warendorf befürwortet, das die Bedeutung und die Werte der besten Verfassung, die unser Land je hatte, ins Bewusstsein rufen und junge Menschen für die Werte unserer Demokratie, aber auch die Gefahren für unsere Demokratie sensibilisieren soll.

Die Stärkung der Demokratie und die Bekämpfung von Extremismus, Antisemitismus und Rassismus sind zentrale Aufgaben unserer Gesellschaft. Schulen spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie junge Menschen in ihrer prägenden Phase erreichen und ihnen die Werte von Toleranz, Respekt und Partizipation und eine geeignete Medienkompetenz vermitteln können und sollen. Das Förderprogramm des Kreises Warendorf will Schulen dabei unterstützen, diese Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.

Durch das Programm können alle schulpflichtigen jungen Menschen unabhängig von Wohnort, Religion, Elternhaus, sozialer oder kultureller Prägung angesprochen werden und in den Genuss der Förderung kommen. Lehrerinnen und Lehrer als pädagogische Fachkräfte, die zur weltanschaulichen Neutralität verpflichtet und die mit den Einstellungen, Werten und Problemen der Schülerinnen und Schülern ohnehin vertraut sind, werden bei der Vermittlung demokratischer Werte unterstützt.

Die Förderung von Jugend und Bildung, konkret: die Demokratieförderung und die Extremismusprävention sind ebenso wie die Beratung und Betreuung von Schulen bereits seit Langem ein besonderes Anliegen des Kreises Warendorf. Einrichtungen wie das kommunale Integrationszentrum, das Regionale Bildungsnetzwerk, die Schulpsychologie oder das Medienkompetenzzentrum leisten hier hervorragende Arbeit.
Das Kreisarchiv als außerschulischer Lernort steht seit vielen Jahren ebenfalls als Serviceeinrichtung für die Schulen im Kreis Warendorf offen.

Daher wird das Programm durch das Kreisarchiv betreut und begleitet.

 

In einer Vorbereitungsphase (6-9 Monate) werden derzeit folgende Themen bearbeitet:
- Bestandsaufnahme der aktuellen Situation; Kontaktaufnahme zu Schulen im Kreis
- Aufbau einer Kontaktdatenbank und eines Akteursnetzwerks
- Erstellung eines Programmplans unter Einbindung aller relevanten Akteure 
- Erstellung einer Förderrichtlinie.

 

Kontakt

Mara Woltering

Tel: 02581/531051

(montags & mittwochs, 8-16 Uhr)
E-Mail

 

Dr. Knut Langewand

Tel. 02581/531040

E-Mail




Kontakt und Anfahrt

Kreisverwaltung Warendorf

Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf

 

Telefon: 02581 53-0
Fax: 02581 53-1099
verwaltung(at)kreis-warendorf.de

 

Allgemeine Öffnungszeiten der Verwaltung

Montag-Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr

Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Oder nach Vereinbarung.

Für die Zulassungsstellen in Beckum und Warendorf, die Führerscheinstelle sowie das Bauamt und für Ausländerangelegenheiten gelten abweichende Öffnungszeiten, die Sie hier nachlesen können.