Ottilie Demelius, geboren 1830 in Weimar, war die Tochter des Arztes Carl Vogel. Ab 1826 betreute Vogel den Dichter Johann Wolfgang von Goethe als dessen Leibarzt und begleitete ihn bis zu seinem Tode. Goethe äußerte sich mehrmals anerkennend über Vogel. Ottilie Demelius war Goethes Patenkind und starb 1923 in Wien.
In dem wöchentlichen Unterhaltungsblatt der Zeitungen ließen sich auch hin und wieder Witze oder kleine Comics finden. Eines lässt sich daraus auf jeden Fall ziehen: auch in etwas schwereren Zeiten verloren die Menschen ihren Humor nicht.
Natürlich gab es schon früher Personenstandsaufnahmen. Interessant ist es die Städte langsam wachsen zu sehen, denn am 20. Oktober 1921 betrug Hamms Einwohnerzahl 48 942 und schon am 10. Oktober 1922 waren es 50 152 Einwohner. Mittlerweile hat sich die Zahl verdreifacht und ist auf 179 111 gestiegen.
Die meisten Diebe machen es geschickt und klauen Schmuck oder andere Wertsachen.
Diese Diebe hingegen hatten eine originelle Idee und brachen des Nachts in eine Schokoladenfabrik ein. Der Schaden belief sich auf fünf Millionen Mark an Schokolade. Trotz der Inflation 1923 war das eine erhebliche Summe.
Das Kleinkraftrad, oder heutzutage besser als Moped, Mokick oder Roller bekannt, gab es auch 1923 schon. Der Aufbau und die Leistung des Rades lässt sich jedoch nicht mit den aktuellen Modellen vergleichen.
Die Gestaltung des ähnelte zu dieser Zeit sehr viel mehr einem gewöhnlichen Fahrrad, wie man auch in dieser Werbeanzeige sehen kann. Die Flottweg SE gibt es auch heute noch. Die Firma hat ihren Hauptsitz in Vilsbiburg, Bayern, und hat ihr Angebot um mehrere technische Produkte erweitert.
Ottilie Demelius, geboren 1830 in Weimar, war die Tochter des Arztes Carl Vogel. Ab 1826 betreute Vogel den Dichter Johann Wolfgang von Goethe als dessen Leibarzt und begleitete ihn bis zu seinem Tode. Goethe äußerte sich mehrmals anerkennend über Vogel. Ottilie Demelius war Goethes Patenkind und starb 1923 in Wien.
In dem wöchentlichen Unterhaltungsblatt der Zeitungen ließen sich auch hin und wieder Witze oder kleine Comics finden. Eines lässt sich daraus auf jeden Fall ziehen: auch in etwas schwereren Zeiten verloren die Menschen ihren Humor nicht.
Natürlich gab es schon früher Personenstandsaufnahmen. Interessant ist es die Städte langsam wachsen zu sehen, denn am 20. Oktober 1921 betrug Hamms Einwohnerzahl 48 942 und schon am 10. Oktober 1922 waren es 50 152 Einwohner. Mittlerweile hat sich die Zahl verdreifacht und ist auf 179 111 gestiegen.
Die meisten Diebe machen es geschickt und klauen Schmuck oder andere Wertsachen.
Diese Diebe hingegen hatten eine originelle Idee und brachen des Nachts in eine Schokoladenfabrik ein. Der Schaden belief sich auf fünf Millionen Mark an Schokolade. Trotz der Inflation 1923 war das eine erhebliche Summe.
Das Kleinkraftrad, oder heutzutage besser als Moped, Mokick oder Roller bekannt, gab es auch 1923 schon. Der Aufbau und die Leistung des Rades lässt sich jedoch nicht mit den aktuellen Modellen vergleichen.
Die Gestaltung des ähnelte zu dieser Zeit sehr viel mehr einem gewöhnlichen Fahrrad, wie man auch in dieser Werbeanzeige sehen kann. Die Flottweg SE gibt es auch heute noch. Die Firma hat ihren Hauptsitz in Vilsbiburg, Bayern, und hat ihr Angebot um mehrere technische Produkte erweitert.