Mit Lebensmittelvergiftungen war 1923 auf keinen Fall zu spaßen. Das kann man auch an diesem Zeitungsbericht sehen. Eine Familie aß Leberwurst aus einem Weckglas, jedoch war der Deckel aufgesprungen, sodass die Wurst nicht mehr zum Essen geeignet war. Als Resultat daraus erkrankte die ganze Familie und der Sohn starb sogar.
An ein Wunder grenzt diese Geschichte, in der ein Buchbinder seine Stimme wiedergewann. Paul Kurze aus Hettstadt galt 17 Jahre als stumm bis er eines Tages Gase einatmete und einen Hustenanfall bekam. Kurz nach diesem Anfall konnte er wieder sprechen. Ob man die Geschichte glaubt, bleibt jedem selbst überlassen.
Das Happy End für dieses Huhn blieb leider aus. Ein Bürger schlachtete sein Huhn, nachdem es längere Zeit keine Eier mehr legte. Dabei fand man jedoch ganze 12 normale Eier vor! Als Ursache lässt sich Legenot vermuten. Dass so viele Eier stecken bleiben ist trotzdem sehr ungewöhnlich.
Die richtige Bekleidung, um mit dem Auto eine Runde zu drehen, bekam man 1923 in dem Textilhandelsunternehmen Hettlage in Münster. Alles was das Herz begehrte rund um Hosen, Kappen und Gamaschen gab es für Herren, Fahrer und Chauffeure dort zu kaufen.
Mit Lebensmittelvergiftungen war 1923 auf keinen Fall zu spaßen. Das kann man auch an diesem Zeitungsbericht sehen. Eine Familie aß Leberwurst aus einem Weckglas, jedoch war der Deckel aufgesprungen, sodass die Wurst nicht mehr zum Essen geeignet war. Als Resultat daraus erkrankte die ganze Familie und der Sohn starb sogar.
An ein Wunder grenzt diese Geschichte, in der ein Buchbinder seine Stimme wiedergewann. Paul Kurze aus Hettstadt galt 17 Jahre als stumm bis er eines Tages Gase einatmete und einen Hustenanfall bekam. Kurz nach diesem Anfall konnte er wieder sprechen. Ob man die Geschichte glaubt, bleibt jedem selbst überlassen.
Das Happy End für dieses Huhn blieb leider aus. Ein Bürger schlachtete sein Huhn, nachdem es längere Zeit keine Eier mehr legte. Dabei fand man jedoch ganze 12 normale Eier vor! Als Ursache lässt sich Legenot vermuten. Dass so viele Eier stecken bleiben ist trotzdem sehr ungewöhnlich.
Die richtige Bekleidung, um mit dem Auto eine Runde zu drehen, bekam man 1923 in dem Textilhandelsunternehmen Hettlage in Münster. Alles was das Herz begehrte rund um Hosen, Kappen und Gamaschen gab es für Herren, Fahrer und Chauffeure dort zu kaufen.