Etwas kurios ist dieser Vorfall, der sich in den USA 1923 zutrug. Nach einer Schiffsreise nach Europa war ein Dampfer mit zu viel Alkohol beladen, da in den USA das Antialkoholgesetz ("Prohibition") bestand. So war das Schiff dazu gezwungen 89 Kisten voll mit Likör und Weinen in das Meer zu werfen. Warum der Alkohol nicht anderweitig beschlagnahmt oder vernichtet wurde bleibt dabei ein Rätsel.
Jedem mag wohl das Weckglas bekannt sein. Auch 1923 gab es schon Vorrichtungen zum einkochen von Lebensmitteln. Dies war in Hinsicht der Inflation und somit steigenden Lebensmittelpreise besonders attraktiv.
Die Kunst der Brillenfertigung war 1923 noch mit viel mehr Handarbeit verbunden. Doch auch damals waren schon Optiker für die „Augengläser“ verantwortlich. Das wird an dieser Werbung auch wieder deutlich.
Wo es jetzt Apps, Internet und digitale Nachrichten gibt war 1923 die Kreativität gefragt. Der Fahrplan der Züge war praktisch in Taschengröße verstaubar und man hatte alle Strecken auf einem Fleck. Nur vor Zugausfällen oder Verspätungen konnte so nicht gewarnt werden.
Etwas kurios ist dieser Vorfall, der sich in den USA 1923 zutrug. Nach einer Schiffsreise nach Europa war ein Dampfer mit zu viel Alkohol beladen, da in den USA das Antialkoholgesetz ("Prohibition") bestand. So war das Schiff dazu gezwungen 89 Kisten voll mit Likör und Weinen in das Meer zu werfen. Warum der Alkohol nicht anderweitig beschlagnahmt oder vernichtet wurde bleibt dabei ein Rätsel.
Jedem mag wohl das Weckglas bekannt sein. Auch 1923 gab es schon Vorrichtungen zum einkochen von Lebensmitteln. Dies war in Hinsicht der Inflation und somit steigenden Lebensmittelpreise besonders attraktiv.
Die Kunst der Brillenfertigung war 1923 noch mit viel mehr Handarbeit verbunden. Doch auch damals waren schon Optiker für die „Augengläser“ verantwortlich. Das wird an dieser Werbung auch wieder deutlich.
Wo es jetzt Apps, Internet und digitale Nachrichten gibt war 1923 die Kreativität gefragt. Der Fahrplan der Züge war praktisch in Taschengröße verstaubar und man hatte alle Strecken auf einem Fleck. Nur vor Zugausfällen oder Verspätungen konnte so nicht gewarnt werden.