18.-24. Juni 1923 | Kreis Warendorf

  • Facebook
  • Instagram
  • WhatsApp
  • Youtube
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Elektronische Kommunikation
  • Login

  • Aktuelles

    Aktuelles

    •  Startseite
    •  Presseinformationen
    •  Ausschreibungen
    •  Amtsblatt
    •  Bekanntmachungen
    •  Nachrichten

    Arbeiten beim Kreis Warendorf

    Serviceportal

    •  Ihr Anliegen A-Z
    •  Telefonverzeichnis

    Speiseplan Kreishauskantine


  • Service

    Serviceportal

    •  Ihr Anliegen A-Z
    •  Verwaltungsgliederung
    •  Suchen

    KFZ

    •  Kfz-Zulassungsstelle
    •  Führerscheinstelle
    •  Wunschkennzeichen

    Pflege

    •  Pflege-Portal
    •  Pflege- und Wohnberatung
    •  Prüfberichte WTG-Behörde (Heimaufsicht)

    Verbraucher

    •  Energieberatung
    •  Verbraucherzentrale
    •  Ratenzahlung/Stundung
    •  Schuldner- und Insolvenzberatung

    GEO

    •  Geoportal - Karten, Pläne und Geodaten
    •  Liegenschaftskataster
    •  Bauantragsauskunft
    •  Gutachterausschuss für Grundstückswerte

    Online

    •  Terminbuchung Online (Belehrung Infektionsschutzgesetz, Zulassungsstellen)

    sonstiges

    •  Informationen für Ausländer/innen
    •  Wahlportal

  • Kreis

    Unser Kreis

    •  Organisationsplan / Verwaltungsbericht
    •  Zahlenspiegel 2025
    •  Kreisentwicklungsprogramm WAF 2030
    •  Kreisportrait
    •  Wappen des Kreises und der Städte und Gemeinden

    Städte und Gemeinden

    Stadt Ahlenwww.ahlen.de
    Stadt Beckumwww.beckum.de
    Gemeinde Beelenwww.beelen.de
    Stadt Drensteinfurtwww.drensteinfurt.de
    Stadt Ennigerlohwww.stadt-ennigerloh.de
    Gemeinde Everswinkelwww.everswinkel.de
    Stadt Oeldewww.oelde.de
    Gemeinde Ostbevernwww.ostbevern.de
    Stadt Sassenbergwww.sassenberg.de
    Stadt Sendenhorstwww.sendenhorst.de
    Stadt Telgtewww.telgte.de
    Gemeinde Waderslohwww.wadersloh.de
    Stadt Warendorfwww.warendorf.de

  • Karriere

  • Themen

    Kreisverwaltung

    •  Bekanntmachungen
    •  Finanzen
    •  Kreisarchiv
    •  Sicherheit+Ordnung

    Soziales und Kultur

    •  Bildung
    •  Gesundheit
    •  Jobcenter
    •  Soziales
    •  Kultur
    •  Kinder, Jugendliche und Familien

    Bauen, Umwelt, Tourismus

    •  Bauen
    •  Geoinformation und Kataster
    •  Klimaschutz und -anpassung
    •  Umwelt
    •  Planung und Naturschutz
    •  Tourismus
    •  Mobilität und Verkehr

  • Landrat

    Dr. Olaf Gericke ist seit dem Jahr 2006 Land­rat des Krei­ses Waren­dorf. Zuvor war er Bürgermeister in Greven.

    Bei der letzten Landratswahl am 13. September 2020 wurde er mit 63,2 % der Stimmen direkt von den Bürgerinnen und Bürgern des Kreises im Amt bestätigt.

    Landrat

    •  Lebenslauf
    •  Landrat privat
    •  Kleiner Dienstweg - Landrat online
    •  Aufgaben des Landrates
    •  Landrat als Vertreter in Gremien
    •  Bilder aus dem Arbeitsalltag
    •  Mein Termin der Woche

  • Kreistag

    Kreistag

    •  Landrat
    •  Kreistagsmitglieder
    •  Dringlichkeitsentscheidungen gem. §50 Abs. 3 S. 2 Kreisordnung NRW
    •  Sitzungsdienst für Bürger
    •  Sitzungsdienst für Gremienmitglieder
    •  Geschäftsordnung/ Hauptsatzung
    •  Kreistagsbroschüre

    Der Kreistag ist das Hauptorgan des Kreises. Er entscheidet über alle grundlegenden Angelegenheiten des Kreises und kann Grundsätze für die Verwaltung des Kreises festlegen. Im Gegensatz hierzu führt der Landrat die laufenden Geschäfte und führt die Beschlüsse des Kreistages aus.

    Die Beschlussmöglichkeiten des Kreistages sind auf die eigenen und übertragenen Aufgaben des Kreises beschränkt.

  • Bildung
  • Tourismus
  • Gesundheit
  • Gleichstellung
  • Kreisarchiv
    • Aktuelles
      • Neues Buch in der Schriftenreihe des Kreisarchivs
      • 50 Jahre Kreis Warendorf - die Ausstellung
      • Das Kreisarchiv in den sozialen Medien
    • Archivnutzung und Anfragen
    • Bestände
    • Unsere Archivalien im Internet
    • Bibliothek
    • Das Archiv-Team
    • Demokratie leben lernen. Schulförderprogramm des Kreises Warendorf
    • Veranstaltungen und Führungen
    • Online-Ausstellungen des Kreisarchivs
    • „Aus dem Dunkel ans Licht“ – Kleine Archivausstellungen
    • Schriftenreihe
    • Archivpädagogik
    • Informationen für ehemalige Heim- und Verschickungskinder
  • Jobcenter
  • Finanzen
  • Kultur
  • Soziales
  • Kinder, Jugendliche und Familien
  • Umwelt
  • Mobilität und Verkehr
  • Planung und Naturschutz
  • Bauen
  • Geoinformation und Kataster
  • Wirtschaft
  • Sicherheit+Ordnung
Etwas kurios ist dieser Vorfall, der sich in den USA 1923 zutrug. Nach einer Schiffsreise nach Europa war ein Dampfer mit zu viel Alkohol beladen, da in den USA das Antialkoholgesetz ("Prohibition") bestand. So war das Schiff dazu gezwungen 89 Kisten voll mit Likör und Weinen in das Meer zu werfen. Warum der Alkohol nicht anderweitig beschlagnahmt oder vernichtet wurde bleibt dabei ein Rätsel.
Jedem mag wohl das Weckglas bekannt sein. Auch 1923 gab es schon Vorrichtungen zum einkochen von Lebensmitteln. Dies war in Hinsicht der Inflation und somit steigenden Lebensmittelpreise besonders attraktiv.
Die Kunst der Brillenfertigung war 1923 noch mit viel mehr Handarbeit verbunden. Doch auch damals waren schon Optiker für die „Augengläser“ verantwortlich. Das wird an dieser Werbung auch wieder deutlich.
Wo es jetzt Apps, Internet und digitale Nachrichten gibt war 1923 die Kreativität gefragt. Der Fahrplan der Züge war praktisch in Taschengröße verstaubar und man hatte alle Strecken auf einem Fleck. Nur vor Zugausfällen oder Verspätungen konnte so nicht gewarnt werden.
Etwas kurios ist dieser Vorfall, der sich in den USA 1923 zutrug. Nach einer Schiffsreise nach Europa war ein Dampfer mit zu viel Alkohol beladen, da in den USA das Antialkoholgesetz ("Prohibition") bestand. So war das Schiff dazu gezwungen 89 Kisten voll mit Likör und Weinen in das Meer zu werfen. Warum der Alkohol nicht anderweitig beschlagnahmt oder vernichtet wurde bleibt dabei ein Rätsel.
Jedem mag wohl das Weckglas bekannt sein. Auch 1923 gab es schon Vorrichtungen zum einkochen von Lebensmitteln. Dies war in Hinsicht der Inflation und somit steigenden Lebensmittelpreise besonders attraktiv.
Die Kunst der Brillenfertigung war 1923 noch mit viel mehr Handarbeit verbunden. Doch auch damals waren schon Optiker für die „Augengläser“ verantwortlich. Das wird an dieser Werbung auch wieder deutlich.
Wo es jetzt Apps, Internet und digitale Nachrichten gibt war 1923 die Kreativität gefragt. Der Fahrplan der Züge war praktisch in Taschengröße verstaubar und man hatte alle Strecken auf einem Fleck. Nur vor Zugausfällen oder Verspätungen konnte so nicht gewarnt werden.



© Kreis Warendorf.
    #40239