16.-22. April 1923 | Kreis Warendorf

  • Facebook
  • Instagram
  • WhatsApp
  • Youtube
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Elektronische Kommunikation
  • Login

  • Aktuelles

    Aktuelles

    •  Startseite
    •  Presseinformationen
    •  Ausschreibungen
    •  Amtsblatt
    •  Bekanntmachungen
    •  Nachrichten

    Arbeiten beim Kreis Warendorf

    Serviceportal

    •  Ihr Anliegen A-Z
    •  Telefonverzeichnis

    Speiseplan Kreishauskantine


  • Service

    Serviceportal

    •  Ihr Anliegen A-Z
    •  Verwaltungsgliederung
    •  Suchen

    KFZ

    •  Kfz-Zulassungsstelle
    •  Führerscheinstelle
    •  Wunschkennzeichen

    Pflege

    •  Pflege-Portal
    •  Pflege- und Wohnberatung
    •  Prüfberichte WTG-Behörde (Heimaufsicht)

    Verbraucher

    •  Energieberatung
    •  Verbraucherzentrale
    •  Ratenzahlung/Stundung
    •  Schuldner- und Insolvenzberatung

    GEO

    •  Geoportal - Karten, Pläne und Geodaten
    •  Liegenschaftskataster
    •  Bauantragsauskunft
    •  Gutachterausschuss für Grundstückswerte

    Online

    •  Terminbuchung Online (Belehrung Infektionsschutzgesetz, Zulassungsstellen)

    sonstiges

    •  Informationen für Ausländer/innen
    •  Wahlportal

  • Kreis

    Unser Kreis

    •  Organisationsplan / Verwaltungsbericht
    •  Zahlenspiegel 2024
    •  Kreisentwicklungsprogramm WAF 2030
    •  Kreisportrait
    •  Wappen des Kreises und der Städte und Gemeinden

    Städte und Gemeinden

    Stadt Ahlenwww.ahlen.de
    Stadt Beckumwww.beckum.de
    Gemeinde Beelenwww.beelen.de
    Stadt Drensteinfurtwww.drensteinfurt.de
    Stadt Ennigerlohwww.stadt-ennigerloh.de
    Gemeinde Everswinkelwww.everswinkel.de
    Stadt Oeldewww.oelde.de
    Gemeinde Ostbevernwww.ostbevern.de
    Stadt Sassenbergwww.sassenberg.de
    Stadt Sendenhorstwww.sendenhorst.de
    Stadt Telgtewww.telgte.de
    Gemeinde Waderslohwww.wadersloh.de
    Stadt Warendorfwww.warendorf.de

  • Karriere

  • Themen

    Kreisverwaltung

    •  Bekanntmachungen
    •  Finanzen
    •  Kreisarchiv
    •  Sicherheit+Ordnung

    Soziales und Kultur

    •  Bildung
    •  Gesundheit
    •  Jobcenter
    •  Soziales
    •  Kultur
    •  Kinder, Jugendliche und Familien

    Bauen, Umwelt, Tourismus

    •  Bauen
    •  Geoinformation und Kataster
    •  Klimaschutz und -anpassung
    •  Umwelt
    •  Planung und Naturschutz
    •  Tourismus
    •  Mobilität und Verkehr

  • Landrat

    Dr. Olaf Gericke ist seit dem Jahr 2006 Land­rat des Krei­ses Waren­dorf. Zuvor war er Bürgermeister in Greven.

    Bei der letzten Landratswahl am 13. September 2020 wurde er mit 63,2 % der Stimmen direkt von den Bürgerinnen und Bürgern des Kreises im Amt bestätigt.

    Landrat

    •  Lebenslauf
    •  Landrat privat
    •  Kleiner Dienstweg - Landrat online
    •  Aufgaben des Landrates
    •  Landrat als Vertreter in Gremien
    •  Bilder aus dem Arbeitsalltag
    •  Mein Termin der Woche

  • Kreistag

    Kreistag

    •  Landrat
    •  Kreistagsmitglieder
    •  Dringlichkeitsentscheidungen gem. §50 Abs. 3 S. 2 Kreisordnung NRW
    •  Sitzungsdienst für Bürger
    •  Sitzungsdienst für Gremienmitglieder
    •  Geschäftsordnung/ Hauptsatzung
    •  Kreistagsbroschüre

    Der Kreistag ist das Hauptorgan des Kreises. Er entscheidet über alle grundlegenden Angelegenheiten des Kreises und kann Grundsätze für die Verwaltung des Kreises festlegen. Im Gegensatz hierzu führt der Landrat die laufenden Geschäfte und führt die Beschlüsse des Kreistages aus.

    Die Beschlussmöglichkeiten des Kreistages sind auf die eigenen und übertragenen Aufgaben des Kreises beschränkt.

  • Bildung
  • Tourismus
  • Gesundheit
  • Gleichstellung
  • Kreisarchiv
    • Aktuelles
      • Neues Buch in der Schriftenreihe des Kreisarchivs
      • 50 Jahre Kreis Warendorf - die Ausstellung
      • Das Kreisarchiv in den sozialen Medien
    • Archivnutzung und Anfragen
    • Bestände
    • Unsere Archivalien im Internet
    • Bibliothek
    • Das Archiv-Team
    • Schulprogramm für Demokratieförderung
    • Veranstaltungen und Führungen
    • Online-Ausstellungen des Kreisarchivs
    • „Aus dem Dunkel ans Licht“ – Kleine Archivausstellungen
    • Schriftenreihe
    • Archivpädagogik
    • Informationen für ehemalige Heim- und Verschickungskinder
  • Jobcenter
  • Finanzen
  • Kultur
  • Soziales
  • Kinder, Jugendliche und Familien
  • Umwelt
  • Mobilität und Verkehr
  • Planung und Naturschutz
  • Bauen
  • Geoinformation und Kataster
  • Wirtschaft
  • Sicherheit+Ordnung
Ein Gewohnheitstier ändert sich wohl nie. Auch 1923 war das Finanzamt schon sehr genau. Ein Bürger aus Paderborn erhielt einen Brief von dem Amt, da bei seiner Steuerabrechnung eine Summe von zwei Mark fehlten. Anstatt 69 633 Mark bezahlte der Bürger nur 69 631 Mark. Dass der Briefverkehr Kosten von mindestens 100 Mark verursachte, wurde dabei außer Acht gelassen.
Die Familie Grothues ist eine große und traditionsreiche Familie aus der Umgebung in und um Liesborn. Diese Anzeige gibt die Geburt des Sohnes von Bernhard und Elisabeth Grothues bekannt. Bernhard Grothues diente im ersten Weltkrieg als Leutnant und erhielt mehrere Ehrenorden für seine Verdienste. Nach dem Krieg beteiligte er sich an dem Aufbau des Kornhauses Brakel als Kaufmann.
Der Numerus clausus, wie wir ihn kennen, existiert zwar erst seit 1972, jedoch war auch schon 1923 die Rede von einem bestimmten Auswahlverfahren für die Studienanwärter. Dabei wurde von einer Auswahl nach Dienstalter auf eine Auswahl nach Leistung umgestellt.
Warendorf war schon immer eine Pferdestadt. Hier wird Werbung für ein Pferderennen am 29. April 1923 in Warendorf gemacht. Während des Rennens gab es sogar ein Konzert, sodass wirklich für jeden Geschmack etwas dabei war.
Ein Gewohnheitstier ändert sich wohl nie. Auch 1923 war das Finanzamt schon sehr genau. Ein Bürger aus Paderborn erhielt einen Brief von dem Amt, da bei seiner Steuerabrechnung eine Summe von zwei Mark fehlten. Anstatt 69 633 Mark bezahlte der Bürger nur 69 631 Mark. Dass der Briefverkehr Kosten von mindestens 100 Mark verursachte, wurde dabei außer Acht gelassen.
Die Familie Grothues ist eine große und traditionsreiche Familie aus der Umgebung in und um Liesborn. Diese Anzeige gibt die Geburt des Sohnes von Bernhard und Elisabeth Grothues bekannt. Bernhard Grothues diente im ersten Weltkrieg als Leutnant und erhielt mehrere Ehrenorden für seine Verdienste. Nach dem Krieg beteiligte er sich an dem Aufbau des Kornhauses Brakel als Kaufmann.
Der Numerus clausus, wie wir ihn kennen, existiert zwar erst seit 1972, jedoch war auch schon 1923 die Rede von einem bestimmten Auswahlverfahren für die Studienanwärter. Dabei wurde von einer Auswahl nach Dienstalter auf eine Auswahl nach Leistung umgestellt.
Warendorf war schon immer eine Pferdestadt. Hier wird Werbung für ein Pferderennen am 29. April 1923 in Warendorf gemacht. Während des Rennens gab es sogar ein Konzert, sodass wirklich für jeden Geschmack etwas dabei war.



© Kreis Warendorf.
    #40014