AWG - Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Warendorf | Kreis Warendorf

Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Warendorf mbH (AWG)

Die Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Warendorf mbH, kurz AWG, mit Sitz in Ennigerloh, wurde im März 1992 vom Kreis Warendorf gegründet. Nach der Einbindung von Wirtschaftsunternehmen als private Gesellschafter Ende 1992, stellt sie sich als gemischtwirtschaftliche Gesellschaft dar. Der Kreis Warendorf hält mit 67 % die Mehrheitsanteile.

 

Die Aufgabenfelder der AWG resultieren aus dem 1989 vom Kreistag beschlossenen und zuletzt 2024 aktualisierten Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Warendorf.

 

Der kostengünstige und umweltgerechte Betrieb des Entsorgungszentrums ECOWEST in Ennigerloh mit den dort installierten Anlagen ist hierbei der Eckpfeiler. Kern der Arbeit vor Ort ist die Behandlung der angelieferten Restabfälle sowohl aus Gewerbebetrieben als auch aus privaten Haushalten der Städten und Gemeinden des Kreises in der Ersatzbrennstoffaufbereitungsanlage (EBS-Anlage) und der nachgeschalteten biologischen Abfallbehandlungsanlage (BA-Anlage). Als Gesamtkonzept spricht man von einer Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlung (MBA).

Im ersten Schritt werden in der EBS-Anlage aus dem angelieferten Hausmüll und den gewerblichen Abfällen alle gut brennbaren Anteile vollautomatisch abgetrennt und in weiteren Aufbereitungsschritten zu einem qualitätsgesicherten Ersatzbrennstoff (EBS) zum Einsatz in Zement- und Ersatzbrennstoffkraftwerken der Region verarbeitet. Hier werden durch den Einsatz der Ersatzbrennstoffe fossile Primärenergien eingespart.

 

Der verbleibende stark organikhaltige Rest wird anschließend im zweiten Behandlungsschritt in der Biologischen Abfallbehandlungsanlage (BA-Anlage) nach einer Schwerstoffabtrennung ca. 3 Wochen getrocknet. Dazu wird die Arbeit von Kleinstlebewesen (Mikroorganismen) genutzt. Durch die mikrobielle Tätigkeit wird das Material getrocknet und als Biostabilat zur Energieerzeugung in Ersatzbrennstoffkraftwerken genutzt. Auch hier wird fossile Energie gespart. Lediglich der zuvor abgetrennte inerte Schwerabfall (Steine, Scherben, Hartkunststoffe) muss in einer Menge von ca. 5-10 % der an der MBA angelieferten Gesamtabfallmenge deponiert werden. Die Abfallbehandlung schont wertvollen Deponieraum und spart Folgekosten.

 

Wie gesetzlich gefordert, wird das unter der Deponie erfasste Sickerwasser vor der Abgabe an die kommunale Kläranlage in einer zweistufigen Sickerwasserreinigungsanlage biologisch und chemisch-physikalisch geklärt und das in der Deponie entstehende Deponiegas über Gasbrunnen erfasst und energetisch genutzt. Die Abwärme der Blockheizkraftwerke wird zum Aufladen von mobilen Warmwasserspeichern genutzt.

 

Das Kompostwerk des Kreises Warendorf befindet sich ebenfalls auf dem Gelände des Entsorgungszentrums ECOWEST. Dort wird der Bioabfall aus der heimischen Biotonne zu gütegesichertem Kompost verarbeitet. Die gütegesicherten Kompostprodukte können direkt vor Ort am Entsorgungspunkt Ennigerloh erworben werden. Größere gewerbliche Mengen werden durch Lohnunternehmer zum Betrieb geliefert.

In einer Teilstromvergärung werden ausgewählte Bioabfälle zu Biogas umgewandelt. Das Biogas wird als Treibstoff für drei Blockheizkraftwerke genutzt, die Strom und Wärme für den Standort des Entsorgungszentrums erzeugen. Verbleibende Gärreste der Biogaserzeugung gehen in die Komposterzeugung ein.

 

Ein bürgerfreundlicher Entsorgungspunkt als Anlaufstelle für alle Bürger*innen des Kreises rundet das Angebot des Entsorgungszentrums ECOWEST ab. Zudem bewirtschaftet die AWG in Sassenberg, Drensteinfurt, Oelde, Beelen, Telgte, Sendenhorst, Sendenhorst-Albersloh und Ostbevern acht weitere Höfe im Auftrag der Städte und Gemeinden.

 

Für Lerngruppen bietet die AWG gemeinsam mit der GEG (Gesellschaft zur Entsorgung von Abfällen Kreis Gütersloh mbH) am Standort über den als außerschulischen Lernort konzipierten Bildungsraum „Wertstoffwerkstatt“ eine Fülle von kostenlosen Informationsangeboten an. Zentraler Teil der Wertstoffwerkstatt ist die „Sortieranlage für Kinder“. Hier können Kinder der Klassen 3 bis 6 in Kleingruppen aktiv abfallwirtschaftliche Themen erarbeiten.

 

Die Anlagen des Entsorgungszentrums ECOWEST können nach Anmeldung während der Öffnungszeiten besichtigt werden. Hier sind neben Schulklassen natürlich auch Vereine, Verbände und weitere Gruppen interessierter Bürgerinnen und Bürger angesprochen.

 

Michael Dierkes ist für die Buchung der Wertstoffwerkstatt oder bei Fragen zum Angebot erreichbar. Die Busfahrten von Schulklassen zur Wertstoffwerkstatt werden von der AWG bezuschusst. Informationen und Terminbuchung unter www.wertstoffwerkstatt.de sowie direkt bei Michael Dierkes unter 02524 9307-410 oder per E-Mail an michael.dierkes@ecowest-verbund.de.

 

Mit dem Umweltbildungsmobil geht die Umweltbildung im Kreis Warendorf „on Tour“. Verschiedene Module bringen das Thema Abfall Vorschulkindern und Schulkindern von Klasse 3 bis 6 näher. Sie laden dazu ein, selbst aktiv zu werden und Lernerfahrungen zu sammeln. Der Besuch des Mobiles an Lerneinrichtungen ist kostenfrei.

Informationen zum Angebot sowie Terminanfragen nimmt Anne Fiedler unter 02524 9307-416 oder per E-Mail an anne.fiedler@ecowest-verbund.de entgegen.

 

Zusätzlich stehen in Form der Themenkoffer „Abfall“ für den Kindergarten- und den Grundschulbereich aktuelle und altersgerechte Materialsammlungen kostenlos zur Ausleihe bereit. Informationen zu den Inhalten für verschiedene Altersgruppen sowie zur Ausleihe bei Rebecca Thurow unter 02524 9304-413 oder rebecca.thurow@ecowest-verbund.de.

 

Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Warendorf mbH (AWG)
Westring 10
59320 Ennigerloh
 

Tel.: 02524 9307-0
Fax: 02524 9307-900
www.ecowest-verbund.de
info@ecowest-verbund.de

 

Öffnungszeiten der Verwaltung
Mo.-Do. 08.00 Uhr - 17.00 Uhr
Fr. 08.00 Uhr - 15.00 Uhr

 

Öffnungszeiten des EP Ennigerloh
Mo.-Fr. 08.00 Uhr - 17.00 Uhr
Sa. 08.00 Uhr - 12.00 Uhr (nur Fahrzeuge bis 7,5 t Gesamtgewicht am Entsorgungspunkt, keine LKW, kein weiterer Anlagebetrieb)

 

 




Kontakt und Anfahrt

Kreisverwaltung Warendorf

Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf

 

Telefon: 02581 53-0
Fax: 02581 53-1099
verwaltung(at)kreis-warendorf.de

 

Allgemeine Öffnungszeiten der Verwaltung

Montag-Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr

Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Oder nach Vereinbarung.

Für die Zulassungsstellen in Beckum und Warendorf, die Führerscheinstelle sowie das Bauamt und für Ausländerangelegenheiten gelten abweichende Öffnungszeiten, die Sie hier nachlesen können.