Mitgliedschaften, Auszeichnungen & Aktionen | Kreis Warendorf

Mitgliedschaften, Auszeichnungen und Aktionen

AGFS NRW

Um den Radverkehr weiter zu fördern, ist der Kreis Warendorf seit 2010 Mitglied der "Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V." (AGFS NRW)  und betont damit ausdrücklich die Unterstützung der Ziele der Arbeitsgemeinschaft und die Bedeutung des Fahrrades als wichtiges und umweltfreundlichen Verkehrsmittel im Alltags- und Freizeitverkehr.

 

Broschüren und Informationen der AGFS NRW finden Sie hier im Kreishaus im zweiten Stock. Das akteulle Ausgabe des AGFS-Magazins "nahmobil" können Sie zudem auf der AGFS-Seite herunterladen. 


Zukunftsnetz Mobilität NRW

Das Zukunftsnetz Mobilität NRW (ZNM) ist ein Unterstützungsnetzwerk, das Kommunen dabei berät und begleitet, nachhaltige Mobilitätskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Das Ziel: attraktive Mobilitätsangebote zu schaffen, sodass alle Menschen in NRW nachhaltig und klimaneutral mobil sein können. Drei regionale Koordinierungsstellen betreuen die Mitglieder vor Ort und sind jeweils bei den Verkehrsverbünden oder Zweckverbänden der Region angesiedelt, um das regionale Wissen und bestehende Netzwerke optimal zu nutzen. Im Bereich Westfalen-Lippe ist das der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL).

Seit 2016 besteht die Mitgliedschaft des Kreises Warendorfs beim ZNM. Mit dem vollständigen Beitritt aller 13 Städte und Gemeinden im Jahr 2024 ist der Kreis Warendorf der erste Kreis im Münsterland, der flächendeckend auf die Unterstützung des Netzwerks setzt.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, klicken Sie hier, um auf die Seite des Zukunftsnetzwerk Mobilität NRW zu gelangen.


Zertifizierung ADFC: Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Seit 2017 vergibt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) die EU-weite Zertifizierung „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“. Der Kreis Warendorf hat 2023 das Siegel in „Silber“ erhalten und darf es für drei Jahre führen. Im Zertifizierungsprozess wurden beispielsweise Fahrradabstellanlagen, Mitarbeiterinformationen, Kundenverkehr betrachtet und bewertet. Die Vorteile mit dem Rad zur Arbeit zu kommen, sind vielfältig. Einerseits wird dem Bewegungsmangel vorgebeugt und andererseits profitiert das Klima.


STADTRADELN

Beim STADTRADELN ist das Ziel, 21 Tage lang möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die Aktion ist eine Kampagne des Klima-Bündnis und als Wettbewerb gestaltet. Seit 2021 wird das STADTRADELN kreisweit durchgeführt, sodass alle Kommunen zeitgleich mit der Aktion starten. 2024 nahmen alle kreisangehörigen Städte und Gemeinden teil, sodass vom 25. Mai bis 14. Juni über 1,3 Mio. Kilometer erradelt wurden. Knapp 6.800 Radelnde traten in die Pedale und sammelten Kilometer für ihr Team. 

Des Weiteren gibt es den Sonderwettbewerb Schulradeln, bei dem die fahrradaktivsten Klassen und Schulen in NRW gesucht werden. Die Internetseite des Klima-Bündnis liefert weitere Informationen. 


Europäische Mobilitätswoche

Die Europäische Mobilitätswoche (EMW) ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Jedes Jahr, immer vom 16. bis 22. September, werden im Rahmen der EMW innovative Verkehrslösungen ausprobiert oder mit kreativen Ideen für eine nachhaltige Mobilität in den Kommunen geworben. Beispiele für Aktionen sind kostenlose ÖPNV-Tickets während der Woche, Rollator- sowie Pedelec-Trainings. Zusätzliche Informationen zur EMW erhalten Sie hier.

 


"Mit dem Rad zur Arbeit"

Die Aktion vom ADFC und von der Gesundheitskasse AOK "Mit dem Rad zur Arbeit" fördert den Umstieg auf das Fahrrad als ein Verkehrsmittel des Umweltverbunds. Wenn Mitarbeitende es schaffen vom 01. Mai bis 31. August mindestens an 20 Tagen das Fahrrad zu nutzen, nehmen sie an einer Verlosung teil. Daneben unterstützt auch der Kreis Warendorf die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Gewinnen, die ebenfalls ausgelost werden. Genauere Informationen zur Aktion finden Sie hier

Kontakt

Carolin Neuhaus

Telefon: 02581 53-6113

E-Mail: carolin.neuhaus@kreis-warendorf.de

 

Martin Terwey

Telefon: 02581 53-6100

E-Mail: martin.terwey@kreis-warendorf.de




Kontakt und Anfahrt

Kreisverwaltung Warendorf

Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf

 

Telefon: 02581 53-0
Fax: 02581 53-1099
verwaltung(at)kreis-warendorf.de

 

Allgemeine Öffnungszeiten der Verwaltung

Montag-Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr

Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Oder nach Vereinbarung.

Für die Zulassungsstellen in Beckum und Warendorf, die Führerscheinstelle sowie das Bauamt und für Ausländerangelegenheiten gelten abweichende Öffnungszeiten, die Sie hier nachlesen können.