Die 30er und 40er Jahre | Kreis Warendorf
Die Bahnstrecke in den 30er und 40er Jahren
Das Zementwerk Anneliese an der Bahnstrecke Neubeckum – Warendorf wurde 1909 nördlich von Ennigerloh von Einheimischen unter dem Namen „Anneliese Zement AG“ gegründet.
Nach Übernahme des Werkes Preußen 1919 durch die Anneliese Zement AG wurde das Werk Anneliese 1919 geschlossen.
Finkenberg AG für Portlandcement- und Wasserkalkfabrikation
Das 1900 errichtete Zementwerk befand sich seit 1931 mehrheitlich im Besitz der Anneliese AG.
1935 wurde das Werk mit dem Werk Preußen zum Werk I zusammengelegt.
Seit 2005 wird es als südlicher Teil des Werkes „Ennigerloh Nord“ von der Firma HeidelbergCement AG betrieben.
„50 Jahre Neubeckum“
Mit Eröffnung der Bahnstrecke vom Beckumer Haltepunkt „Beckum – Ennigerloh“ bis „Ennigerloh“ im April 1899 wurde die Gemeinde Neubeckum gegründet.
Sie ging aus der Ennigerloher Bauerschaft Werl hervor.
Mit der Gründung der Gemeinde Neubeckum wurde auch der Haltepunkt „Beckum – Ennigerloh“ in „Neubeckum“ umbenannt.
Weitere Internetseiten
Kontakt und Anfahrt
Kreisverwaltung Warendorf
Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf
Telefon: 02581 53-0
Fax: 02581 53-1099
verwaltung(at)kreis-warendorf.de
Allgemeine Öffnungszeiten der Verwaltung
Montag-Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Oder nach Vereinbarung.
Für die Zulassungsstellen in Beckum und Warendorf, die Führerscheinstelle sowie das Bauamt und für Ausländerangelegenheiten gelten abweichende Öffnungszeiten, die Sie hier nachlesen können.