Karnevalstraditionen:
Karneval ist eine schon sehr lang bestehende Tradition und wird vor allem hier im Kreis Warendorf und dessen Umgebung als fünfte Jahreszeit gefeiert. In diesem Artikel geht es um heimische Fastnachtstraditionen über ‚Zehen-Beißen‘ hin zum Tragen eines Totenschädels. Diese Bräuche schienen aber schon vor 100 Jahren veraltet zu sein. Als Abschluss des Artikels druckte die Zeitung ein närrisches Gedicht ab, welches den Geist des Karnevals einfangen und die Menschen fröhlicher stimmen sollte. Auch auf heutige Zeiten lassen sich die Reime gut beziehen.
Große Unruhe rund um die Ruhrbesetzung gab es auch wieder in dieser Woche. Am 28. Januar 1923 druckte die französische Zeitung „Le Journal“ diese Karikatur in ihren Zeitungen ab. Deutsche Journalisten und Bürger waren über diese Machtdarstellung empört und nahmen kein Blatt vor den Mund. Die Lage blieb weiterhin äußert angespannt.
Auch wenn Rauchen heute noch ein großes gesellschaftliches Problem ist, kann man den heutigen Tabakkonsum nicht einmal ansatzweise mit dem Konsum früher vergleichen. Dieser Bericht redet von zwei Rekord Rauchern. Der Erste, der in seinem 81-jährigen Leben ganze 11 Tonnen Tabak rauchte und der Zweite, der es schaffte innerhalb von 45 Jahren 628 713 Zigarren zu rauchen, was ungefähr 38 Zigarren pro Tag entsprach.
Die Angst vor dem Zahnarzt verbindet viele Menschen. Hier wäre sie wohl berechtigt gewesen. Ein Kölner Kaufmann, dessen Sohn als Zahntechniker arbeitete wollte sich ein wenig Geld dazu verdienen. Ein Patient des Sohnes klagte über Zahnschmerzen, da der Sohn jedoch verreist war übernahm der Vater fix seine Rolle und ‚behandelte‘ den Mann. Bei dieser Tortur bohrte der Kaufmann dem Patienten mehrere Zähne an und ließ ihn viel Geld dafür bezahlen. Da die Zahnschmerzen bestehen blieben ging der Patient nochmal zu einem richtigen Arzt, der ihm die Zähne so gut wie möglich richtete. Der Kaufmann wurde nach dem ganzen Vorfall zu 8 Monaten Gefängnis verurteilt.
Maggi’s Würze ist eine überall bekannte Marke. Auch 1923 gab es schon das vielseitig einsetzbare Gewürz. In dieser Werbung wird es Hausfrauen wärmstens empfohlen.
Karnevalstraditionen:
Karneval ist eine schon sehr lang bestehende Tradition und wird vor allem hier im Kreis Warendorf und dessen Umgebung als fünfte Jahreszeit gefeiert. In diesem Artikel geht es um heimische Fastnachtstraditionen über ‚Zehen-Beißen‘ hin zum Tragen eines Totenschädels. Diese Bräuche schienen aber schon vor 100 Jahren veraltet zu sein. Als Abschluss des Artikels druckte die Zeitung ein närrisches Gedicht ab, welches den Geist des Karnevals einfangen und die Menschen fröhlicher stimmen sollte. Auch auf heutige Zeiten lassen sich die Reime gut beziehen.
Große Unruhe rund um die Ruhrbesetzung gab es auch wieder in dieser Woche. Am 28. Januar 1923 druckte die französische Zeitung „Le Journal“ diese Karikatur in ihren Zeitungen ab. Deutsche Journalisten und Bürger waren über diese Machtdarstellung empört und nahmen kein Blatt vor den Mund. Die Lage blieb weiterhin äußert angespannt.
Auch wenn Rauchen heute noch ein großes gesellschaftliches Problem ist, kann man den heutigen Tabakkonsum nicht einmal ansatzweise mit dem Konsum früher vergleichen. Dieser Bericht redet von zwei Rekord Rauchern. Der Erste, der in seinem 81-jährigen Leben ganze 11 Tonnen Tabak rauchte und der Zweite, der es schaffte innerhalb von 45 Jahren 628 713 Zigarren zu rauchen, was ungefähr 38 Zigarren pro Tag entsprach.
Die Angst vor dem Zahnarzt verbindet viele Menschen. Hier wäre sie wohl berechtigt gewesen. Ein Kölner Kaufmann, dessen Sohn als Zahntechniker arbeitete wollte sich ein wenig Geld dazu verdienen. Ein Patient des Sohnes klagte über Zahnschmerzen, da der Sohn jedoch verreist war übernahm der Vater fix seine Rolle und ‚behandelte‘ den Mann. Bei dieser Tortur bohrte der Kaufmann dem Patienten mehrere Zähne an und ließ ihn viel Geld dafür bezahlen. Da die Zahnschmerzen bestehen blieben ging der Patient nochmal zu einem richtigen Arzt, der ihm die Zähne so gut wie möglich richtete. Der Kaufmann wurde nach dem ganzen Vorfall zu 8 Monaten Gefängnis verurteilt.
Maggi’s Würze ist eine überall bekannte Marke. Auch 1923 gab es schon das vielseitig einsetzbare Gewürz. In dieser Werbung wird es Hausfrauen wärmstens empfohlen.