Warendorfer Mischung | Kreis Warendorf
Warendorfer Mischung - regionales Saatgut
Es summt und es blüht: Blüten sind nicht nur etwas fürs Auge, sondern sie bieten Insekten auch eine wichtige Lebensgrundlage.
Die „Warendorfer Mischung“ wurde in Zusammenarbeit mit der NABU-Naturschutzstation Münsterland e. V. für die Verwendung im Garten sowie innerstädtischen Bereich entwickelt. Mit den Samentüten soll das Anlegen von Blumenbeeten unterstützt und so ein Beitrag gegen das Insektensterben geleistet werden.
Die kleinen Samentüten enthalten eine Saatgutmischung mit ausschließlich heimischen Arten wie Klatschmohn und Kornblume, Glockenblume und Wilde Möhre. Außer dem enormen Nutzen für die Artenvielfalt bringen die Blumen in den Sommermonaten auch ein freundliches und buntes Erscheinungsbild.
Das Augenmerk bei der „Warendorfer Mischung“ liegt auf einer besonders insektenfreundlichen und blütenreichen Mischung aus ein-, zwei- und mehrjährigen Arten. Die Mischung wurde so zusammengestellt, dass sie bei entsprechender Pflege über viele Jahre wertvolle Strukturen für Insekten bildet. Eine jährliche Neuanlage ist nicht erforderlich.
Hinweise zur Anlage und Pflege der Blühfläche finden Sie in unserem Flyer, welcher rechts zum Download bereitsteht.
Wildbienen
Einige Wildbienenarten sind auf das Vorkommen spezifischer Pflanzen angewiesen, da sie oder ihre Larven sich (fast) ausschließlich von einzelnen Pflanzenarten ernähren (oligolektisch) oder diese Pflanzen als Baumaterial für ihre Nester benötigen. Dazu zählen beispielsweise die in den Bildern zu sehende Natternkopfmauerbiene und die Garten-Wollbiene. Erstere ist auf den Natternkopf als Nahrungspflanze angewiesen, während die Garten-Wollbiene von behaarten Pflanzenteilen die Fasern abschabt und mit dieser "Wolle" das Nest auskleidet. Dafür kommen zum Beispiel die Königskerze oder die Flockenblume in Frage. Eine weitere sehr seltene Wildbienenart ist die Mohn-Mauerbiene, welche ihre Nistzellen mit Blütenblättern des Mohns auskleidet.
Zusammensetzung
Die 30 Arten in der Warendorfer Mischung sind:
- Acker-Senf (Sinapsis arvensis)
- Echte Kamille (Matricaria recutita)
- Echtes Labkraut (Galium verum)
- Echtes Senfk raut (Saponaria officinalis)
- Färber-Resede (Reseda luteola)
- Gemeiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
- Gewöhnliche Braunelle (Prunella vulgaris)
- Gewöhnliche Pastinak (Pastinaca sativa s.str.)
- Gewöhnliche Wegwarte (Cichorium intybus)
- Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare)
- Gewöhnliches Barbarakraut (Barbarea vulgaris)
- Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum)
- Hasenklee (Trifolium arvense)
- Hederich (Rhaphanus raphanistrum)
- Herbstlöwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
- Klatschmohn (Papaver rhoeas)
- Kornblume (Centaurea cyanus)
- Rote Lichtnelke (Silene dioica)
- Rundbl. Glockenblume (Campanula rotundifolia)
- Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum)
- Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
- Traubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris)
- Vogelwicke (Vicia accra agg.)
- Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis)
- Wiesenflockenblume (Centaurea jacea)
- Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare agg.)
- Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis)
- Wilde Karde (Dipsacus fullonum)
- Wilde Malve (Malva sylvestris)
- Wilde Möhre (Daucus carota)
Ansprechpartner
Downloads
Weitere Internetseiten
Kontakt und Anfahrt
Kreisverwaltung Warendorf
Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf
Telefon: 02581 53-0
Fax: 02581 53-1099
verwaltung(at)kreis-warendorf.de
Allgemeine Öffnungszeiten der Verwaltung
Montag-Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Oder nach Vereinbarung.
Für die Zulassungsstellen in Beckum und Warendorf, die Führerscheinstelle sowie das Bauamt und für Ausländerangelegenheiten gelten abweichende Öffnungszeiten, die Sie hier nachlesen können.