Aktuelle Nachrichten der Tageszeitung "Westfälischer Anzeiger"

Sie erhalten hier einen Überblick über die aktuellen Nachrichten der Tageszeitung "Westfälischer Anzeiger". Es handelt sich hierbei um Mitteilungen aus Ahlen / Dolberg. Sofern Sie an dem vollständigen Nachrichtentext interessiert sind, klicken Sie bitte auf den Titel! Sie gelangen dann automatisch zum Informationsangebot des Nachrichtenanbieters. Die Daten werden täglich aktualisiert.

 


Die Energienachbarschaft Walstedde prüft ein neues Wärmeprojekt. Statt Erdenergie soll Wärme aus Biogasanlagen genutzt werden. Die Akzeptanz der Bürger spielt eine entscheidende Rolle.

Das Ensemble der Initiative Down-Syndrom präsentiert ein Theaterstück auf Grundlage von ?Billy Elliot?. Die Darsteller haben ihre Rollen angepasst und intensiv geprobt.

Ingo Stude zieht sich überraschend aus der Politik zurück. Dies kommt nach einem enttäuschenden Wahlergebnis für die SPD. Die Zukunft der Fraktionsspitze bleibt ungewiss.

Die Souldogs-Hundeschule startet ein Projekt mit dem Klostergarten: Regelmäßige Besuche sollen Abwechslung bringen.

DHL und die Deutsche Post haben in Werne eine neue Packstation aufgestellt. Die schließt eine Versorgungslücke in der Nachbarschaft.

1000 Jahre Geschichte, verschwundene Chroniken und eine Dorfschänke mit Villeroy-&-Boch-Theke: Beim Tag des offenen Denkmals wurde Bönen zur echten Schatztruhe der Vergangenheit. Wer genau hinschaute, konnte spüren: Die Alte Kirche und der Kirchplatz haben noch längst nicht alle ihre Geheimnisse preisgegeben.

Die Stadt Werne beginnt bald mit dem Versand der Briefwahlunterlagen für die Stichwahl am 28. September. Auch die Briefwahl ist dann möglich.

Wegen Mietrückständen des privaten Betreibers wurde die Postfiliale in Bönen geschlossen. Kunden müssen nun in andere Orte ausweichen. Eine Wiedereröffnung ist aber geplant.

Nach der Insolvenz von Andre?s Auszeit ist ein Nachfolger für das Lokal am Marktplatz gefunden. Der neue Pächter ist in Drensteinfurt bekannt. Das Lokal soll noch in diesem Jahr eröffnen.

Das Römerfest in Bergkamen bietet Einblicke in antike Kulturen. Gladiatoren und Legionäre zeigen ihr Können. Kinderführungen und Handwerkskunst runden das Programm ab.

Mittlerweile stehen die Ursachen fest, die zum erneuten großflächigen Stromausfall in Bönen geführt haben. Wie es jetzt weitergeht.

Bei einem Schwerpunkteinsatz wurden von der Polizei 283 Geschwindigkeitsverstöße erfasst. Ein Fahrer fuhr doppelt so schnell wie erlaubt.

In Borgeln wurden zwei Männer bei einem Autoeinbruch ertappt. Die Polizei prüft, ob sie auch für weitere Vorfälle verantwortlich sein könnten.

Welver hat gewählt: Bei der Verwaltungsspitze gibt es Kontinuität, doch beim Rat gibt es personelle Veränderungen. as

Die Wagenfeldstraße bleibt, wie sie ist. Der Ratsbürgerentscheid hat den geplanten Umbau gestoppt. Die Geschäftsleute sind trotzdem weiter in Sorge vor verhärteten Fronten.

Mit dem mehr als deutlichen Wahlsieg Nils Böckmanns bei der Bürgermeisterwahl hatten wohl die wenigsten gerechnet, die Freude bei seinen Unterstützern ist dafür umso größer. Die CDU hat zudem das beste Ergebnis bei einer Kommunalwahl in Bönen kassiert, die SPD minimal zugelegt. Die Grünen mussten hingegen ordentlich Federn lassen, ebenso die FDP. Und schließlich ziehen mit BA und GfB zwei neue Wählergruppen in den Rat ein. Nach der Kommunalwahl wird sich in Bönen also einiges ändern.

Die AfD zieht in den Stadtrat ein und wird zur drittstärksten Kraft. SPD und Grüne müssen deutliche Verluste hinnehmen. Ein Los wird über einen Ratssitz entscheiden.

Ein Systemausfall sorgte am Sonntag für die Verzögerung der Wahlergebnisse. Am späten Abend feierte dann vor allem die CDU. Die SPD mahnt zur demokratischen Wachsamkeit.

Mit so einem deutlichen Ergebnis hatte im Bönener Rathaus und im Förderturm niemand gerechnet. Nils Böckmann ist mit 64,49 Prozent der Stimmen zum neuen Bürgermeister von Bönen gewählt worden. Er setzte sich damit gegen seinen Mitbewerber Dirk Lampersbach von der SPD durch. 4889 Bönener haben sich für den parteilosen Gesamtschullehrer entschieden. Bönen hat seine Entscheidung sehr deutlich gemacht: Böckmann konnte sich in allen Wahlbezirken durchsetzen.

Dr. Olaf Gericke bleibt Landrat im Kreis Warendorf. Der Amtsinhaber setzte sich mit 65 Prozent gegen seine Konkurrentin Sophia Maschelski-Werning durch.

Eis Berger eröffnet eine neue Produktionsstätte. Damit reagiert das Unternehmen auf die steigende internationale Nachfrage. Die moderne Ausstattung soll sowohl die Produktion als auch das Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter verbessern.

In Scheidingen krachte am Montagmorgen ein Skoda frontal gegen einen Baum. Der Fahrer hatte die Kontrolle über seinen Wagen verloren.




Die CDU hat in Drensteinfurt einen deutlichen Wahlsieg erzielt und ihre absolute Mehrheit ausgebaut. Auch die neu gegründeten Linken feierten einen überraschenden Erfolg.

Amtsinhaber Mario Löhr bleibt Landrat im Kreis Unna. Er siegte bei der Kommunalwahl 2025 mit einem deutlichen Vorsprung.

In Bergkamen bleibt die Kommunalwahl 2025 spannend. Bernd Schäfer und Thomas Heinzel gehen in die Stichwahl um das Bürgermeisteramt.

Camillo Garzen wurde mit 71 Prozent der Stimmen als Bürgermeister der Gemeinde Welver bestätigt. Er sieht darin eine Anerkennung der bisherigen Arbeit. 

Welver hat gewählt. Hier finden Sie das Ergebnis von Bürgermeister-Wahl, Ratswahl, Landratswahl und Kreistagswahl bei der NRW-Kommunalwahl 2025.




Kontakt und Anfahrt

Kreisverwaltung Warendorf

Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf

 

Telefon: 02581 53-0
Fax: 02581 53-1099
verwaltung(at)kreis-warendorf.de

 

Allgemeine Öffnungszeiten der Verwaltung

Montag-Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr

Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Oder nach Vereinbarung.

Für die Zulassungsstellen in Beckum und Warendorf, die Führerscheinstelle sowie das Bauamt und für Ausländerangelegenheiten gelten abweichende Öffnungszeiten, die Sie hier nachlesen können.