Aktuelle Nachrichten der ARD-Tagesschau

Sie erhalten hier einen Überblick über die aktuellen Nachrichten der ARD. Sofern Sie an dem vollständigen Nachrichtentext interessiert sind, klicken Sie bitte auf den Titel! Sie gelangen dann automatisch zum Informationsangebot des Nachrichtenanbieters. Die Daten werden täglich aktualisiert.

 


Mit der Herausgabe von ausgewählten Gerichtsunterlagen will US-Präsident Trump Druck von seiner Regierung im Fall Epstein nehmen. Nun hat ein weiterer Bundesrichter eine Veröffentlichung abgelehnt. Er verwies stattdessen auf Regierungsdokumente.

Neu zugeschnittene Wahlkreise in Texas sollen Trumps Republikanern helfen, ihre knappe Mehrheit bei den US-Kongresswahlen im kommenden Jahr abzusichern. Diesem Ziel sind sie nun einen Schritt näher gekommen.

Der Vorstoß der Arbeitgeber, eine neue Gebühr für Arztbesuche einzuführen, stößt bei Hausärzten und Gewerkschaften auf wenig Gegenliebe. Die Idee sei "unsozial" und "undurchdacht". Stattdessen brauche es eine bessere Patienten-Steuerung.

Schwindende Friedenshoffnungen und eine anhaltende Zinsdiskussion machten den Börsen zur Wochenmitte zu schaffen. Während der DAX einknickte, zeigten sich die US-Börsen unentschlossen.

Litauen würde Soldaten und Ausrüstung zu einer möglichen Friedensmission in die Ukraine schicken - das sagte Präsident Nauseda in einem Interview. In der Ostukraine sind durch russischen Beschuss offenbar drei Menschen getötet worden.

Beton, der Sonnenlicht reflektiert und so Gebäude und Straßen abkühlen kann - eine Innovation im Bereich der Klimaanpassung. Das internationale Forscherteam hat seine Ergebnisse jetzt veröffentlicht. Von Pascal Kiss.

Israel treibt die angekündigte Offensive auf Gaza-Stadt nach Angaben eines Militärsprechers voran. Die Außenbezirke seien bereits eingenommen, hieß es. Zuvor griff die Hamas einen israelischen Militärposten an.

Die USA haben Kriegsschiffe vor die Küste Venezuelas geschickt. Nun mobilisiert Machthaber Maduro im Gegenzug 4,5 Millionen Reservisten. Es ist ein weiterer Schritt im sich zuspitzenden Konflikt mit den USA. Von Jenny Barke.

Ungeachtet aller diplomatischen Bemühungen setzt Russland seinen Krieg fort: Soldaten werden gezielt beim Training angegriffen - und auch die Zivilbevölkerung lebt in ständiger Angst vor dem nächsten Drohnenangriff. Von Susanne Petersohn.

Im Schneckentempo hatte sich das Wahrzeichen von Kiruna in Schweden durch die Straßen bewegt. Nun steht die 670 Tonnen schwere Kirche an ihrem neuen Platz - und wurde königlich in Empfang genommen. Von Jana Sinram.

Selenskyj will, Putin hält sich bedeckt. International wächst der Druck, die Präsidenten an einem Verhandlungstisch zu sehen. Beobachter dämpfen die Erwartungen. Wie stehen die Zeichen für ein Treffen?

In Deutschland sind 2019 laut RKI etwa 45.000 Menschen im Zusammenhang mit antibiotikaresistenten Infektionen gestorben. 9.600 von ihnen hätten mit einem wirkenden Antibiotikum gerettet werden können. Von E. Burkhart und D. Beck.

In Polen ist eine Militärdrohne abgestürzt - aus Warschau hieß es, es handele sich um ein russisches Modell. Polens Verteidigungsminister warf dem Kreml vor, damit die NATO-Staaten provozieren zu wollen.

In vier Bundesländern arbeitet die Polizei mit der US-Softwarefirma Palantir. Deutsche Alternativen sind offenbar möglich, aber bisher ohne Erfolg, obwohl digitale Souveränität als Ziel der Polizei gilt. Von L. Jeric und L. M. Hagen.

Die Teuerung liegt inzwischen dort, wo sie die Zentralbank haben will. Doch das hilft vielen Menschen wenig. Denn die Preise sind in den vergangenen Jahren viel stärker gestiegen als die Einkommen. Von Ingo Nathusius.

Das Auswärtige Amt hat eine Frist verstreichen lassen, um Afghanen mit Aufnahmezusage die Einreise zu ermöglichen. Nun müsse das Ministerium damit rechnen, dass das Gericht ein Zwangsgeld verhängt, berichtet die Welt.

Im Rechtsstreit mit der Lufthansa um Zubringerflüge hat der Ferienflieger Condor eine Niederlage erlitten. Die Lufthansa muss Condor-Passagiere nicht bevorzugen. Das hat das Oberlandsgericht Düsseldorf entschieden.

Die Folgen des Klimawandels begünstigen das Gedeihen von Stechmücken. Und die übertragen immer mehr Krankheiten, wie eine EU-Behörde mitteilt. Sie warnt: Virusinfektionen könnten zur neuen Realität werden.

Der Verfassungsschutz hat die AfD als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft - dagegen klagt die Partei. Welche Rolle spielen die Verfassungsschutz-Erkenntnisse für ein Verbotsverfahren? Eine wesentliche, sagt ein Rechtsexperte. Von M. Bauer.

Rund 150 Staaten haben oder wollen Palästina als Staat anerkennen, zuletzt kündigten das Frankreich, Großbritannien und Kanada an. Völkerrechtlich stellen sich zum Status von Palästina aber viele Fragen. Von Philip Raillon.

Ein umfassender Ausbau israelischer Siedlungen im Westjordanland würde einen künftigen Palästinenserstaat noch weiter zerteilen und gilt daher als besonders heikel. Nun hat ein israelischer Ausschuss das scharf kritisierte Vorhaben genehmigt.

Die Staatsanwaltschaft Berlin erhebt Anklage gegen den ehemaligen Bundesverkehrsminister Scheuer. Er soll im Untersuchungsausschuss zur Pkw-Maut die Unwahrheit gesagt haben. Worum geht es bei der Affäre? Von Georg Schwarte.

In Köln beginnt die weltweit größte Computerspielmesse gamescom. Forschungsministerin Bär stellt Entwicklern Fördermittel in Millionenhöhe in Aussicht. Reicht das, um den Spielestandort Deutschland nach vorn zu bringen? Von Jim-Bob Nickschas.

Außenminister Wadephul nutzt einen Besuch in Indonesien, um China die Bedrohung der Sicherheit in Asien vorzuwerfen. Erst vor zwei Tagen hatte er China kritisiert - und damit eine erboste Reaktion aus Peking hervorgerufen.

Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen mutmaßlichen Unterstützer der IS-Terrormiliz erhoben. Der Mann soll unter anderem einen Anschlag auf die israelische Botschaft geplant haben.

Noch ist es lange nicht soweit, doch klar ist: Wenn es Frieden geben soll, muss die Ukraine sicher sein, dass Russland nicht wieder einmarschiert. Wie könnten solche Vereinbarungen aussehen - und wie realistisch sind sie?

Israels Pläne für eine Einnahme von Gaza-Stadt werden konkreter: Die Armee berief dafür bis zu 60.000 zusätzliche Reservisten ein. Die Hamas griff inzwischen einen Militärposten an.

In der Provinz Herat in Afghanistan sind bei einem Busunfall mehr als 70 Menschen ums Leben gekommen, unter ihnen viele Kinder. Im Bus saßen Flüchtlinge aus Afghanistan, die aus dem Iran abgeschoben worden waren.

Für immer mehr Menschen wird das Essengehen zum Luxus - und Restaurants müssen schließen. Deutsche Gastronomen sind in der ersten Hälfte des Jahres noch tiefer in die Krise gerutscht.

Die US-Regierung haben nun auch Zölle verhängt auf Produkte, die Aluminium oder Stahl enthalten. Mehr als 400 neue Produkte sind betroffen - von Motorrädern über Fensterrahmen bis hin zu Eisenbahnwaggons.




Kontakt und Anfahrt

Kreisverwaltung Warendorf

Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf

 

Telefon: 02581 53-0
Fax: 02581 53-1099
verwaltung(at)kreis-warendorf.de

 

Allgemeine Öffnungszeiten der Verwaltung

Montag-Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr

Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Oder nach Vereinbarung.

Für die Zulassungsstellen in Beckum und Warendorf, die Führerscheinstelle sowie das Bauamt und für Ausländerangelegenheiten gelten abweichende Öffnungszeiten, die Sie hier nachlesen können.