Brennwert-Check: Ist das Herz der Heizung richtig eingestellt? | Kreis Warendorf

Brennwert-Check: Ist das Herz der Heizung richtig eingestellt?

In zahlreichen Häusern im Kreis Warendorf sorgen Brennwertkessel in der kalten Jahreszeit auf sparsame Weise für Wärme. Doch ist das Herz der Heizung richtig eingestellt? Mit dem Brennwert-Check beantwortet die Energieberatung der Verbraucherzentrale diese Frage.

 

Brennwertkessel nutzen die Wärme im Wasserdampf der Abgase und erzielen damit höhere Wirkungsgrade als beispielsweise Niedertemperaturkessel. Wie eine Studie der Energieberatung der Verbraucherzentrale herausgefunden hat, arbeiten die meisten Brennwertgeräte jedoch nicht optimal und verschwenden so Energie und Geld.

 

Für den Brennwert-Check kommt Energieberaterin Dipl.-Ing. Elke Pape an zwei Terminen ins Haus, misst die Kondensatmenge, die im Brennwertkessel anfällt, und überprüft die Einstellungen des Heizsystems. Mit einem Messgerät werden die Temperaturen des Heizungsvor- und -rücklaufes 24 Stunden lang aufgezeichnet. Dazu sollte es draußen nicht zu warm sein. Nach der Auswertung liefert ein Kurzbericht Empfehlungen zur Optimierung der Anlage. Mit den gelieferten Hinweisen kann ein Fachhandwerker den Kessel dann energieeffizient einstellen.

 

„Im letzten Jahr Winter wiesen 70 Prozent der von mir überprüften fehlerhafte Einstellungen auf. Dadurch wird nicht nur mehr Energie verbraucht, sondern auch die Lebensdauer der Geräte verkürzt“, berichtet Elke Pape. Im vergangenen Winter, als die Aktion erstmals angeboten wurde, überprüfte sie 60 Anlagen im Kreis Warendorf.  Um die optimale Einstellung zu finden, schaut sich die Energieberaterin auch Werte an, die die Schornsteinfeger oder Installateure bei ihren Kontrollen nicht aufnehmen.

 

Der Brennwert-Check steht Eigentümern mit Brennwertkessel, aber auch Mietern, die Zugang zur Heizung haben und eine Überprüfung wünschen, offen und wird im gesamten Kreis Warendorf angeboten. Hausbesitzer oder Mieter zahlen dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie einen Eigenanteil von nur 30 Euro.

 

Interessenten können Termine abstimmen mit Marcel Richter, Klimaschutzmanager des Kreises Warendorf, Tel. 0 25 81/53 66 44 oder E-Mail marcel.richter@kreis-warendorf.de