Herzlich Willkommen in der KiTa Kreishäuschen – dem Ort, an dem kleine Persönlichkeiten groß werden.

Wir freuen uns, dass Sie sich für die KiTa Kreishäuschen interessieren.

In unserer Einrichtung schaffen wir eine Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der 20 Kinder im Alter von 3 Monaten bis 3 Jahren in zwei Gruppen liebevoll betreut werden.

Bei uns hat jedes Kind die Zeit und den Raum, sich individuell zu entfalten, seine Neugier zu entdecken und die Welt in seinem eigenen Tempo zu begreifen.

 

Tauchen Sie ein in unseren KiTa-Alltag und erfahren Sie, was uns besonders macht.

  • die Atmosphäre im Haus zum „sich Wohlfühlen“ einlädt und das Leben, Spielen und Lernen in der KiTa lebenswert macht.
  • die Kinder Eltern haben, die ohne schlechtes Gewissen der Berufstätigkeit nachgehen können und daher ausgeglichener und zufriedener sind.
  • die Kinder pädagogische Fachkräfte vorfinden, die hoch motiviert, engagiert und fachlich versiert sind. Den pädagogischen Fachkräften bereitet die Arbeit mit Kindern Spaß und Freude. Sie können auf gute Rahmenbedingungen zurückgreifen.
  • die Räume ästhetisch schön, kindgerecht, aber auch funktional und sicher eingerichtet sind und so zum Entdecken und Forschen einladen.
  • alle am Erziehungsprozess Beteiligten nur das Beste für sie wollen.

 

  • die Öffnungszeiten sich im Rahmen der Möglichkeiten nach dem individuellen Bedarf richten.
  • alle Altersgruppen von 3 Monaten bis 3 Jahren unter einem Dach untergebracht sind. So erfahren Kinder als auch Eltern eine Betreuung aus „einer Hand“.
  • die Persönlichkeit und Individualität der Kinder im Mittelpunkt der Arbeit stehen.
  • alle Kinder gut verpflegt werden, sowohl zum Frühstück, Mittagessen als auch zwischendurch. Die Eltern brauchen daher keine Nahrungsmittel mitzubringen.
  • die pädagogischen Fachkräfte detailliert und ganzheitlich die Entwicklung eines jeden Kindes mit dem Dokumentationsverfahren „Wachsen und Reifen“ begleiten.
  • die Eltern ausgeglichener und entspannter der Arbeit nachgehen können, da die Kinder in der Einrichtung gut aufgehoben, betreut und gefördert werden.
  • Lernen:

Lernen ist ein lebenslanger Prozess und ein Grundbedürfnis des Menschen zugleich. Dies ist als Aufgabe zu begreifen, um bei Kindern die Lernfreude und Eigenmotivation zu erhalten oder neu zu entdecken.

 

  • Individualität:

Die Kinder sind als individuelle Persönlichkeiten zu sehen, die in der Entwicklung und Entfaltung der ureigenen Eigenschaften gestärkt und gefördert werden müssen.

 

  • Selbstständigkeit und Selbstvertrauen:

Die Selbstständigkeit der Kinder ist zu fördern, damit das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickelt werden kann.

 

  • Problemlösendes Denken:

Die Kinder sollen durch eine fehlerfreundliche (Lern-)Atmosphäre erfahren, dass sie eigenständig in der Lage sind, Lösungen zu finden.

 

  • Kreatives „Arbeiten“:

Durch vielseitige individuelle Arbeitsmethoden und Arbeitsmaterialien können Kinder aktiv und bewusst Lernprozesse erleben und spüren ihre persönlichen Fähigkeiten. So können sich die Kinder aktiv mit Erlebnissen und Problemen proaktiv auseinandersetzen.

Die Bildungsgrundsätze des Landes Nordrhein- Westfalen, die Grundsätze der Emmi Pikler Pädagogik sowie unsere 5 Leitsätze bilden die Grundlagen des pädagogischen Handelns.

 

Die Emmi Pikler Pädagogik basiert auf dem tiefen Vertrauen in die angeborene Kompetenz des Kindes, seine Entwicklung selbst zu steuern.

 

Die Grundsätze der Emmi Pikler-Pädagogik umfassen:

 

  •  beziehungsvolle Pflege, bei der Erwachsene achtsam und dialogorientiert mit dem Kind interagieren.

„Die Beziehung ist ein Schlüsselprinzip des Pikler Ansatzes“ (Anna Tardos, Tochter von Emmi Pikler)

 

  • die autonome Entwicklung der Bewegung, bei der Kinder selbstständig und ohne Anleitung ihre motorischen Fähigkeiten erforschen können.

„Kinder sind Forscher und Gestalter ihrer Lebenswelt.“ (Emmi Pikler)

 

  • das freie, ungestörte Spiel, bei dem das Kind seine Neugier ausleben und seine Kompetenzen weiterentwickeln kann.

„Wenn wir den Fähigkeiten und selbstständigen Aktivitäten des Kindes vertrauen und ihm für seine eigenen Lernversuche eine unterstützende Umgebung schaffen ist es zu weit mehr fähig als allgemein angenommen.“ (Emmi Pikler)

 

  • Das pädagogische Konzept können Sie hier einsehen.

 

 

Der Übergang von der Familie in die Kindertagesstätte ist ein großer Schritt für Ihr Kind und für Sie als Eltern. Uns ist es ein wichtiges Anliegen, diesen Start so sanft, individuell und bindungsorientiert wie möglich zu gestalten. Daher orientieren wir uns in unserer Kita an den wissenschaftlich fundierten Prinzipien des Berliner Eingewöhnungsmodells.

 

Für uns pädagogischen Fachkräfte ist die Beteiligung der Eltern sehr bedeutend, da Sie als Eltern Ihr Kind am besten kennen. Der gemeinsame Austausch ermöglicht uns eine liebevolle und individuelle Eingewöhnung.

 

Daher legen wir mit Ihnen gemeinsam einen Termin für ein Eingewöhnungsgespräch fest, in dem sich die Bezugsfachkraft und Sie gemeinsam über Ihre und unsere Anliegen austauschen können. Das Eingewöhnungsgespräch findet in der Regel bei der jeweiligen Familie zuhause statt, um das familiäre Umfeld des Kindes kennenzulernen und das Kind in seiner gewohnten Umgebung zu erleben. Dies fördert die Vertrautheit und gibt dem Kind Schutz und Sicherheit für ein erstes Kennenlernen.

In der KiTa bieten wir wöchentliche Aktionen für die älteren Kinder an. Sie erkunden die Nachbarschaft, besuchen Spielplätze, spazieren auf Feldwegen, gehen zur Bücherei oder spielen Gemeinschaftsspiele wie „Mein erster Obstgarten“.

 

Ein Highlight ist unser jährlicher Ausflug zum Fettmarkt Warendorf, wo wir gemeinsam frühstücken und die Tiere sowie die Hundeshow anschauen.

 

Unsere Hauswirtschaftskraft zaubert täglich frische, gesunde Gerichte (ohne Salz und Zucker), und die Kinder dürfen oft in der Küche mithelfen. So lernen sie nicht nur neue Rezepte kennen, sondern haben auch Spaß beim Kochen!

 

Wir bieten flexible Betreuungszeiten, die im Rahmen der (Öffnungs-) Zeiten individuell an die Bedürfnisse berufstätiger Eltern angepasst werden können.

 

Verlässliches Betreuungsangebot: Aufgrund eines Vertretungspools wird die Betreuung auch bei Krankheit des Personals weitestgehend sichergestellt.

Wir sind ein Team aus sieben pädagogischen Fachkräften, zwei Auszubildenden und einer Hauswirtschaftskraft.

Wenn die KiTa Kreishäuschen der Betreuungsort für Ihr Kind sein kann, melden Sie sich gerne bei der Leitung Frau Sandra Habicht unter 02581-535160 für einen Besichtigungstermin.

 

Eine Aufnahme ist auch unterjährig möglich.

 

Die Anmeldung erfolgt über das Kitaportal des Kreises Warendorf.

 

Portal Kita-Anmeldungen

Unsere Öffnungszeiten

Montag:          6:45 - 16:15

Dienstag:        6:45 - 16:15

Mittwoch:       6:45 - 16:00

Donnerstag:   6:45 - 16.00

Freitag:            6:45 - 14:15

 

Unsere Schließzeiten im Kindergartenjahr

 

  • Zwei Wochen in den Sommerferien
  • Zwei Wochen rund um Weihnachten und Neujahr
  • Drei Konzeptionstage

Anfahrt: Sie erreichen uns am besten über den Mitarbeiterparkplatz. Die Einrichtung befindet sich links neben dem Kreishaus. 

Galerie unserer KiTa




Kontakt und Anfahrt

Kreisverwaltung Warendorf

Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf

 

Telefon: 02581 53-0
Fax: 02581 53-1099
verwaltung(at)kreis-warendorf.de

 

Allgemeine Öffnungszeiten der Verwaltung

Montag-Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr

Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Oder nach Vereinbarung.

Für die Zulassungsstellen in Beckum und Warendorf, die Führerscheinstelle sowie das Bauamt und für Ausländerangelegenheiten gelten abweichende Öffnungszeiten, die Sie hier nachlesen können.