ALKIS beim Kreis Warendorf

Hier sind die für den Kreis Warendorf möglichen Fachdatenverbindungen aufgelistet.

(Die hier sichtbaren Angaben sind seitenintern verlinkt. Durch 'Anklicken' einer Zeile erhalten Sie eine Begriffserläuterung.)

Belegung von art:


1010 = Aktennummer

1020 = Aktennummer Entstehung des Punktes

1030 = Aktennummer Untergang des Punktes

1110 = Rissnummer

1120 = Rissnummer Entstehung des Punktes

1130 = Rissnummer Untergang des Punktes

2000 = Fachunterlage AP-Karte

3010 = Nummer der Berechnungsakte

3020 = Nummer der Berechnungsakte Lage

3030 = Nummer der Berechnungsakte Höhe

5100 = Grundstückshinweis (aus ALB-Historie)

5200 = Entstehung des Flurstücks

5300 = Letzte Fortführung des Flurstücks

6000 = Finanzadressdatei-Nummer

7000 = amtliche Wasserspiegelhöhe vom LANUV an Geobasis NRW geliefert

7100 = Wegepunkt der ABK von Geobasis NRW geliefert

7200 = Wegepunkt der ABK von eigener Katasterbehörde erhoben







Aktennummer, was ist das? zurück zur Übersicht

'Aktennummer' ist die Bezeichnung der Unterlage.



Aktennummer Entstehung des Punktes, was ist das? zurück zur Übersicht

'Aktennummer Entstehung des Punktes' ist die Bezeichnung der Unterlage (Akte), in der die punktbestimmenden Bestimmungselementen nachgewiesen sind.



Aktennummer Untergang des Punktes, was ist das? zurück zur Übersicht

'Aktennummer Untergang des Punktes' ist die Bezeichnung der Unterlage (Akte), in der der Punkt untergegangen ist.



Rissnummer, was ist das? zurück zur Übersicht

'Rissnummer' ist die Nummer des Vermessungsrisses.



Rissnummer Entstehung des Punktes, was ist das? zurück zur Übersicht

'Rissnummer Entstehung des Punktes' ist Nummer des Vermessungsrisses, in dem die punktbestimmenden Bestimmungselementen nachgewiesen sind.



Rissnummer Untergang des Punktes, was ist das? zurück zur Übersicht

'Rissnummer Untergang des Punktes' ist Nummer des Vermessungsrisses in dem der Punkt untergegangen ist.



Fachunterlage AP-Karte, was ist das? zurück zur Übersicht

'Fachunterlage AP-Karte' ist die Bezeichnung der AP-Karte.



Nummer der Berechnungsakte, was ist das? zurück zur Übersicht

'Nummer der Berechnungsakte' ist die Aktennummer der Berechnungsakte.



Nummer der Berechnungsakte Lage, was ist das? zurück zur Übersicht

'Nummer der Berechnungsakte Lage' ist die Aktennummer der Berechnungsakte in der die Berechnung der Lage des Punktes nachgewiesen ist.



Nummer der Berechnungsakte Höhe, was ist das? zurück zur Übersicht

'Nummer der Berechnungsakte Höhe' ist die Aktennummer der Berechnungsakte in der die Berechnung der Höhe des Punktes nachgewiesen ist.



Grundstückshinweis (aus ALB-Historie), was ist das? zurück zur Übersicht

'Grundstückshinweis (aus ALB-Historie)' beinhaltet Buchungskennzeichen und Buchungsart zu bereits im ALB historisch gewordenen Flurstücken zur manuellen Recherche in den Grundbuchakten.



Entstehung des Flurstücks, was ist das? zurück zur Übersicht

'Entstehung des Flurstücks' enthält das Jahr der Entstehung, die lfd. Nr. der Fortführung und den Schlüssel der Fortführungsart zur manuellen Recherche in den Grundbuchakten.



Letzte Fortführung, was ist das? zurück zur Übersicht

'Letzte Fortführung' enthält das Jahr der letzten Fortführung, die lfd. Nr. der Fortführung und den Schlüssel der Fortführungsart zur manuellen Recherche in den Grundbuchakten.



Finanzadressdatei-Nummer, was ist das? zurück zur Übersicht

Unter der 'Finanzadressdatei-Nummer' (FAD-Nr.) wird beim Gemeindesteueramt in der Finanzadressdatei die aktuelle Anschrift eines Grundstückseigentümers gespeichert. Über die FAD-Nr. kann eine Verbindung zwischen ALKIS und der Datenbank des Gemeindesteueramtes hergestellt.



amtliche Wasserspiegelhöhe vom LANUV an Geobasis NRW geliefert, was ist das? zurück zur Übersicht

'amtliche Wasserspiegelhöhe vom LANUV an Geobasis NRW geliefert' bedeutet, dass eine in der ABK dargestellte Wasserspiegelhöhe ein vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) als amtlich festgestellter maximaler Wasserstand an definierten Bauwerken (Talsperren, Kanälen o.ä.) dem Basis-DLM als AX_Wasserspiegelhoehe zur Verfügung gestellt und von Geobasis NRW an die Katasterbehörde gegeben wurde.



Wegepunkt der ABK von Geobasis NRW geliefert, was ist das? zurück zur Übersicht

'Wegepunkt der ABK von Geobasis NRW geliefert' bedeutet, dass ein in der ABK dargestellter Wegepunkt aus dem DGM-Datenbestand von Geobasis NRW an die Katasterbehörde gegeben wurde.



Wegepunkt der ABK von eigener Katasterbehörde erhoben, was ist das? zurück zur Übersicht

'Wegepunkt der ABK von eigener Katasterbehörde erhoben' bedeutet, dass ein in der ABK dargestellter Wegepunkt im Rahmen der ABK-Bearbeitung durch die zuständige Katasterbehörde erhoben wurde.



Kontakt Geodatenzentrum

Amt für Geoinformation und Kataster

Geoinformation, Geodatenzentrum

 

Ansprechpartner Geodatenzentrum:

  • Dirk Lockenkötter
  • Julian Müller-Terbille

Telefon:

02581/53-6209

Telefax:

02581/53-6299

E-Mail:

geodatenzentrum@kreis-warendorf.de

Kontakt Geoinformation

Amt für Geoinformation und Kataster

Geoinformation, Geodatenzentrum

 

Ansprechpartner Geoportal und andere Fachverfahren:

  • Richard Scheimann
  • Maria Daedelow
  • Frank Böning
  • Julian Müller-Terbille

Telefon:

02581/53-6208

E-Mail:

geoinformation@kreis-warendorf.de




Kontakt und Anfahrt

Kreisverwaltung Warendorf

Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf

 

Telefon: 02581 53-0
Fax: 02581 53-1099
verwaltung(at)kreis-warendorf.de

 

Allgemeine Öffnungszeiten der Verwaltung

Montag-Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr

Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr

Oder nach Vereinbarung.

Für die Zulassungsstellen in Beckum und Warendorf, die Führerscheinstelle sowie das Bauamt und für Ausländerangelegenheiten gelten abweichende Öffnungszeiten, die Sie hier nachlesen können.