Inklusion in leichter Sprache | Kreis Warendorf
Inklusion

Infos zum Text

Dieser Text ist in Leichter Sprache.
Damit jeder den Text gut verstehen kann.
Und gut lesen kann.
Damit der Text leichter zu lesen wird die männliche Form benutzt.
Im Text steht zum Beispiel: Arzt.
Damit sind aber Männer und Frauen gemeint.


Inklusion ist ein schwieriges Wort.
Es bedeutet: dazugehören oder mit eingeschlossen sein.
Wenn man über Inklusion spricht,
hört man oft das Wort Gesellschaft.
Die Gesellschaft sind alle Menschen.
In der Gesellschaft gibt es viele
unterschiedliche Menschen.
Es gibt Menschen mit verschiedenen Hautfarben.
Es gibt Menschen aus einem anderen Land.
Es gibt Menschen mit Behinderung
und ohne Behinderung.
Es gibt Männer und Frauen.
Die Aufgaben vom Gesundheits·amt
Zum Kreis Warendorf gehört das Gesundheits·amt.
Dort bekommen Sie viele wichtige Infos
zu Ihrer Gesundheit.
Das Gesundheits·amt hilft auch
Menschen mit Behinderungen oder den Angehörigen.
Denn Menschen mit Behinderung sollen
ein Teil unserer Gesellschaft sein.
Die Mitarbeiter beraten Sie zu vielen Themen.
Oder geben Ihnen Infos darüber,
wo Sie weitere Hilfen bekommen.
Schul·untersuchung für Kinder






Bevor Ihr Kind in die Schule kommt,
muss es untersucht werden.
Die Untersuchung macht ein Schul·arzt.
Einige Kinder lernen langsamer als andere Kinder.
Zum Beispiel,
weil die Kinder eine Behinderung haben.
Bei Kindern mit einer Behinderungen
schaut der Arzt ganz genau,
wobei die Kinder Hilfe brauchen.
Bei einigen Kinder fallen Probleme
schon im Kindergarten auf.
Zum Beispiel beim Laufen oder beim Sprechen.
Im Kindergarten gibt es eine Sprech·stunde.
Dort können Sie sich, als Eltern beraten lassen.
Zum Beispiel wie man Ihrem Kind helfen kann.
Eine besondere Hilfe gibt es im Alter von 0 bis 6 Jahren.
Die Hilfe nennt man:
Heilpädagogische Frühförderung.
Oder eine besondere Hilfe in der Schule.
Die Hilfe nennt man:
Sonder·pädagogische Unterstützung.
Ihr Kind benötigt diese Hilfen.
Dann bekommen Sie eine Bescheinigung
vom Gesundheits·amt.
Die Bescheinigung nennt man Gutachten.
Vielleicht haben Sie noch Fragen,
dann melden Sie sich beim Gesundheits·amt.
Beratungs·stelle für Eltern




Einige Kinder können nicht alles so gut wie andere Kinder
Die Beratungs·stelle gibt den Eltern
wichtige Infos zu den Hilfen.
Damit Ihr Kind etwas dazu lernen kann.
Zum Beispiel:
- beim Sprechen
- beim Laufen
- oder beim Spielen mit anderen Kindern
Die Beratung·stellen sind in den Städten:
- Warendorf
- Ahlen
- Oelde
- Beckum
Die Mitarbeiter der Beratungs·stelle kommen auch zu Ihnen nach Hause.
Besuch vom Zahn·arzt


Ein Zahn·arzt kommt in alle Kindergärten und Schulen.
Und untersucht die Zähne von Ihrem Kind.
Das Ergebnis der Untersuchung
bekommen Sie in einem Brief mitgeteilt.
Hilfe in Krisen




Manchmal haben Menschen eine Krise.
Eine Krise ist eine schwere Zeit im Leben.
In dieser Zeit fühlen Sie sich schlecht.
Vielleicht müssen Sie oft weinen.
Oder haben Ängste.
Oder haben ein Sucht·problem.
Dann bekommen Sie Hilfe vom Gesundheits·amt.
Betreuungs·stelle


Manche Menschen brauchen Hilfe bei Entscheidungen.
Zum Beispiel über Ihre Gesundheit.
Oder bei Entscheidungen über Ihr Geld.
Dann bekommen Sie Hilfe von einer Person.
Die Person nennt man gesetzlicher Betreuer.
Die Mitarbeiter vom Gesundheits·amt
helfen Ihnen gerne weiter.
Oder beantworten Ihre Fragen.






Sie haben noch Fragen,
dann melden Sie sich.
Schreiben Sie uns einen Brief.
Die Adresse ist:
Gesundheitsamt
Waldenburger Str.2
48231 Warendorf
Rufen Sie uns an.
Die Telefonnummer ist: 0 25 81 53- 53 02
Oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Die E-Mail Adresse ist:
Weitere Internetseiten
Kontakt und Anfahrt
Kreisverwaltung Warendorf
Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf
Telefon: 02581 53-0
Fax: 02581 53-1099
verwaltung(at)kreis-warendorf.de
Allgemeine Öffnungszeiten der Verwaltung
Montag-Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Oder nach Vereinbarung.
Für die Zulassungsstellen in Beckum und Warendorf, die Führerscheinstelle sowie das Bauamt und für Ausländerangelegenheiten gelten abweichende Öffnungszeiten, die Sie hier nachlesen können.