Krisen-, Hilfetelefone und Anlaufstellen in Notlagen
Auf der Internetseite des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend finden Sie die die folgenden Krisen- Hilfetelefone und Anlaufstellen in Notlagen:
Die Nummer gegen Kummer ist das größte telefonische Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und Eltern in Deutschland anonym und kostenlos.
Für Kinder und Jugendliche: Tel.: 0800 111 0 333
Für Eltern und andere Erwachsene, die sich um Kinder sorgen: Tel.: 0800 111 0 550
Hilfeportal und Hilfetelefon Sexueller Missbrauch
Über das bundesweite Hilfeportal finden Sie Beratungsstellen, Notdienste, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Flüchtlingsberatungsstellen in Ihrer Region, die Ihre Fragen zu sexuellem Missbrauch beantworten können.
www.hilfeportal-missbrauch.de/startseite.html
Das Hilfetelefon gegen sexuellen Missbrauch ist die bundesweite, kostenfreie und anonyme Anlaufstelle für Menschen, die Entlastung, Beratung und Unterstützung suchen, die sich um ein Kind sorgen, die einen Verdacht oder ein "komisches Gefühl" haben, die unsicher sind und Fragen zum Thema stellen möchten. Das Hilfetelefon ist unter der Rufnummer 0800 22 55 530 erreichbar.
https://nina-info.de/hilfetelefon.html
Save me online ist das Online-Beratungsangebot für Jugendliche des Hilfetelefons.
https://nina-info.de/save-me-online
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Unter der Rufnummer 08000 116 016 und via Online-Beratung werden Betroffene aller Nationalitäten, mit und ohne Behinderung – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr unterstützt.
Hilfetelefon Schwangere in Not
Unter der Nummer 0800 40 40 020 können sich Schwangere rund um die Uhr an die kostenlose und qualifizierte Erstberatung wenden.
www.geburt-vertraulich.de/home
Pausentaste
Unterstützung für junge Pflegende mit gezielter Beratung und Information.
Hotline 116 111 für ratsuchende Kinder und Jugendliche
Pflegetelefon
Telefonische Beratung und schnelle Hilfe für Angehörige:
Rufnummer 030 20179131
www.wege-zur-pflege.de/start.html
Telefonseelsorge der Kirchen
Beratungsangebot der evangelischen und katholischen Kirche.
Unter 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222 rund um die Uhr erreichbar.
Sorgentelefon Oskar vom Bundesverband Kinderhospiz
Unterstützungsangebot für Familien und Betroffene, wenn es um die Diagnose einer unheilbaren Krankheit bei einem Kind geht, die Begleitung im akuten Sterbeprozess oder die Trauerbewältigung nach dem Tod eines Kindes.
Unter der kostenfreien Nummer 0800 8888 4711 sind rund um die Uhr geschulte Beraterinnen und Berater erreichbar. Das Angebot richtet sich auch an medizinische, pädagogische und psychologische Fachkräfte.
Soziale Notlagen
Für Notsituationen, hinter denen zwischenmenschliche oder psychische Probleme stecken, bieten auch Erziehungsberatungsstellen und die Telefonseelsorge Rat und Schutz. Sie ist Tag und Nacht zu erreichen.
https://familienportal.de/action/familienportal/125008/action/suche
Finanzielle Notsituationen
Bei finanziellen Schwierigkeiten, Verschuldung oder Überschuldung helfen und unterstützen Schuldnerberatungsstellen.
Auch bei drohender Wohnungslosigkeit gibt es Hilfe. Ansprechpartner sind die Sozialämter und die Agenturen für Arbeit in den einzelnen Bundesländern
Polizei-Notruf - 110
Notruf der Polizei und polizeiliche Beratungsstellen stehen zum Teil rund um die Uhr zur Verfügung. In Krisensituationen greift die Polizei ein und unterstützt Betroffene.
Auch online informiert die polizeiliche Kriminalprävention des Bundes und der Länder - zum Teil auch in anderen Sprachen unter Polizei-Beratung.de. Polizei für dich richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche.
www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen
In akuten Notsituationen und Krisen helfen zudem folgende Einrichtungen:
Kinderschutzzentren
Kinderschutzhotline
Hilfe und Beratung für Eltern von Babys und Kleinkindern
Frauenhäuser
Frauennotrufe und Frauenberatungsstellen
Jugendämter
Info-Telefon Kreis Warendorf
Hotline Coronavirus
Im Verdachtsfall steht Ihnen die eigene Hotline des Kreisgesundheitsamtes zur Verfügung:
Tel. 02581 53-5555
Mo. - So.: | 08 - 16 Uhr |
Kontaktlisten von Einrichtungen
Hier erhalten sie die Möglichkeit, Kontaktpersonen ihrer Einrichtung in einer Excelliste zu erfassen. Im Bedarfsfall leiten sie diese dem Gesundheitsamt zu. Download Muster-Exceldatei.
Mehrsprachige Informationen zum Coronavirus
Das Ethno-Medizinischen Zentrum e.V. hat auf ihrer Website RKI-geprüfte Informationen über das Coronavirus SARS-CoV-2 in aktuell 40 Sprachen zum Download bereitgestellt. Die Informationen sind barrierefrei, sicher, vertrauenswürdig und immer aktuell. Über den Button oder über den Link www.covid-information.org gelangen Sie zur Webseite.
Hinweis: Die Seite funktioniert im Internet Explorer leider nicht. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser.
Weitere Internetseiten
Kontakt und Anfahrt
Kreisverwaltung Warendorf
Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf
Telefon: 02581 53-0
Fax: 02581 53-1099
verwaltung(at)kreis-warendorf.de
Allgemeine Öffnungszeiten der Verwaltung
Montag-Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Oder nach Vereinbarung.
Für die Zulassungsstellen in Beckum und Warendorf, die Führerscheinstelle sowie das Bauamt und für Ausländerangelegenheiten gelten abweichende Öffnungszeiten, die Sie hier nachlesen können.